
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben

Prozess um Millionenbetrug mit gefälschten Bank-Internetseiten in Hannover
Wegen eines großangelegten Betrugs mit gefälschten Bank-Internetseiten müssen sich seit Freitag zwei Männer vor dem Landgericht in Hannover verantworten. Laut Anklage sollen sie insgesamt rund dreieinhalb Millionen Euro erbeutet haben, indem sie täuschend echt wirkenden Onlineseiten von Finanzinstituten programmierten, auf denen Kunden Zugangsinformationen und persönliche Daten eingaben.
Diese durch sogenanntes Phishing erlangten sensiblen Informationen dienten den beiden Angeklagten im Alter von 24 und 41 Jahren demnach als Grundlage für einen weiteren Betrugsschritt, bei dem sie den betroffenen Nutzern per Telefon unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Transaktionsnummern entlockten. Mit diesen konnten sie von Konten unberechtigte Abbuchungen vornehmen. Es geht um den Vorwurf des gewerbsmäßigen Computerbetrugs in insgesamt 124 Fällen.
Laut Anklageschrift verleiteten die Beschuldigten die Geschädigten auf den von ihnen programmierten Internetseiten unter Verweis auf die Coronapandemie zur Eingabe ihrer Daten. Demnach war dies angeblich erforderlich, weil wegen der Eindämmungsregeln auf ein neues Onlinebankingsystem umgestellt werden müsse. Zum Prozessauftakt äußerten sich die Beschuldigten laut Gericht nicht zu den Vorwürfen, Verhandlungstermine wurden bis März angesetzt.
D.Schneider--BTB