
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Wallabies star Beale bailed after sexual assault charge
Wallabies veteran Kurtley Beale was granted bail and ordered to surrender his passport on Saturday after being charged over an alleged sexual assault at a Sydney pub last month.
The fullback, who has made 95 appearances for Australia and was hoping to be part of their squad for the World Cup in France this year, was arrested on Friday.
He was charged with "two counts of sexually touch another person without consent, incite another to sexually touch them without consent and sexual intercourse without consent", police said.
Beale, 34, appeared at Parramatta Bail Court in Sydney via video link after spending the night in a cell and was granted bail on several conditions.
They included reporting to the police twice weekly, surrendering his passport and staying away from drugs and alcohol.
Beale's wife, the mother of his newborn child, was reportedly in the courtroom.
His lawyer was cited by the Sydney Daily Telegraph as telling the court his client intended to plead not guilty.
Beale returned to Australia and the NSW Waratahs last year after a stint with French Top 14 side Racing 92 to keep himself in the frame to play for Australia at a fourth World Cup in September-October this year.
After his arrest, Rugby Australia suspended him from "all forms of rugby with immediate effect pending the conclusion of legal proceedings, as well as Rugby Australia's own investigations".
"This step follows Mr Beale's arrest and subsequent charge with serious criminal offences, and is in line with Rugby Australia's Professional Player Code of Conduct," the governing body added.
A.Gasser--BTB