
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Biden gibt mit Kongressrede Vorgeschmack auf mögliche neue Kandidatur
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen

Anwalt kündigt mögliche Freilassung des iranischen Regisseurs Jafar Panahi an
Die iranische Justiz entscheidet voraussichtlich bis kommenden Freitag über eine mögliche Freilassung des oppositionellen Filmemachers Jafar Panahi. Der Oberste Gerichtshof habe das Urteil gegen den seit Juli inhaftierten 62-Jährigen aufgehoben, teilte sein Anwalt Salehi Nikbacht am Samstag der Nachrichtenagentur AFP mit. Die Justizbeamten hätten ihn am Morgen darüber informiert, dass sie bis spätestens Freitag "eine Entscheidung über Herrn Panahi treffen werden", erklärte Nikbacht.
Das Urteil gegen seinen Mandanten sei bereits am 15. Oktober aufgehoben worden, am Montag sei der Fall an das Berufungsgericht weitergeleitet worden, erklärte der Anwalt.
Nikbacht zufolge litt Panahi bereits "vor seiner Inhaftierung unter gesundheitlichen Problemen und hat sich im Gefängnis eine schwere Hautkrankheit zugezogen". Nach Ansicht von Ärzten hätte er außerhalb des Gefängnisses behandelt werden müssen, fügte Nikbacht hinzu.
Panahi war im Juli in einem Teheraner Gericht festgenommen worden, wo er sich über den Fall eines anderen verhafteten Filmregisseurs informieren wollte. Die Justiz entschied daraufhin, dass er eine bereits 2010 wegen "Propaganda gegen das Regime" verhängte sechsjährige Haftstrafe antreten müsse. Die Entscheidung war international scharf kritisiert worden.
Panahi zählt zu den bekanntesten iranischen Filmemachern. Er hatte 2015 mit dem heimlich gedrehten Film "Taxi" den Goldenen Bären der Berlinale gewonnen, konnte aber nicht zur Preisverleihung anreisen. 2018 gewann sein Film "Drei Gesichter" den Preis für das beste Drehbuch in Cannes.
S.Keller--BTB