
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt

Anklage gegen acht Menschen wegen Korruption oder Betrugs in Nürnberg erhoben
Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth hat am Montag Anklage gegen sieben Männer und eine Frau erhoben, die in betrügerische Abrechnungssysteme verwickelt sein sollen. Dem staatlichen Bauamt Nürnberg soll ein Schaden in Millionenhöhe entstanden sein, wie die Behörde erklärte. Das System soll von einem früheren Mitarbeiter des Bauamts und einem Angestellten einer Nürnberger Baufirma aufgebaut worden sein.
Schon 2011 hätten sie damit begonnen, hieß es. Die Baufirma habe regelmäßig Aufträge vom Bauamt erhalten. Der Angestellte soll in die Rechnungen Leistungen geschrieben haben, die gar nicht erbracht wurden - der Bauamtsmitarbeiter soll dies gewusst und die Zahlungen trotzdem freigegeben haben. Allein zwischen 2017 und 2021 soll das Bauamt so um einen Betrag im mittleren siebenstelligen Bereich betrogen worden sein.
Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass die Angeschuldigten einen Großteil davon untereinander aufteilten. Verantwortliche von zwei anderen Firmen aus Mittelfranken und der Oberpfalz sollen dabei geholfen haben, die Zahlungen zu verschleiern.
Einer von ihnen und ein weiterer Geschäftsführer eines anderen Unternehmens aus der Oberpfalz seien außerdem verdächtig, selbst überhöhte Rechnungen an das Bauamt geschickt zu haben. Hier sei ein Schaden im mittleren sechsstelligen Bereich entstanden.
Der Mitarbeiter beim Amt soll der Nürnberger Baufirma darüber hinaus angeboten haben, das Unternehmen gegen Zahlung von Schmiergeld bei der Auftragsvergabe zu bevorzugen. Es bestehe der Verdacht, dass ihm tatsächlich eine sechsstellige Summe übergeben worden sei.
Die Anklage richtet sich gegen ihn, den Angestellten, der die überteuerten Rechnungen geschrieben haben soll, sowie gegen drei Verantwortliche der Baufirma, die in die Schmiergeldzahlungen eingeschaltet gewesen sein sollen. Zudem seien die Verantwortlichen der Firmen aus Mittelfranken und der Oberpfalz und der Inhaber der anderen Oberpfälzer Firma angeklagt, hieß es weiter.
Die Ermittlungen waren ins Rollen gekommen, als die Rechnungen der Baufirma im Amt auffielen. Die vier nun angeschuldigten Mitarbeiter hätten sich daraufhin selbst an die Staatsanwaltschaft gewandt. Der frühere Mitarbeiter des Bauamts sitze inzwischen in Untersuchungshaft.
Den acht Angeschuldigten werden Korruptionsdelikte sowie gewerbs- und bandenmäßiger Betrug vorgeworfen. Sechs von ihnen hätten die Vorwürfe eingeräumt, hieß es weiter. Der frühere Bauamtsmitarbeiter habe dies nur teilweise getan. Über die Zulassung der Anklage entscheidet das Landgericht Nürnberg-Fürth.
T.Bondarenko--BTB