
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen

Mehr als 20 Tote bei Islamistenangriff im Kongo
Bei einem Islamistenangriff in der Demokratischen Republik Kongo sind nach Behördenangaben mindestens 23 Menschen getötet worden. Nach Behördenangaben überfielen Kämpfer der Islamistengruppe Allied Democratic Forces (ADF) in der Nacht zum Montag das Dorf Makugwe in der Provinz Nord-Kivu. Der stellvertretende Provinz-Verwaltungschef Saidi Balikwisha gab die Zahl der Todesopfer mit 23 an, ein Armeesprecher sprach von 24 Toten und zehn Vermissten.
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte den Angriff für sich. Der IS ist mit der ADF verbündet. Wegen ihrer Verbindungen zum IS steht die ADF auf der Terrorliste der USA. Ihr wird vorgeworfen, bereits Tausende von kongolesischen Zivilisten getötet sowie Bombenanschläge im Nachbarland Uganda verübt zu haben.
Erst vor wenigen Tagen hatten ADF-Kämpfer eine Bombe in einer Kirche in Nord-Kivu gezündet, mindestens 14 Menschen wurden bei dem Anschlag getötet und dutzende weitere verletzt.
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind mehr als 120 bewaffnete Gruppen aktiv. Die Region wird seit Jahrzehnten von Instabilität und Gewalt geplagt.
J.Bergmann--BTB