
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an

Prozess wegen zweifachen Mordes gegen Pfleger vor Landgericht München
Weil er nach durchzechten Nächten oder zum Handyspielen seine Ruhe vor seinen Patienten haben wollte, soll ein Pfleger in einem Münchner Krankenhaus tödliche oder lebensbedrohende Medikamentenmischungen gespritzt haben. Zwei der Patienten des wegen zweifachen Mordes und sechsfachen versuchten Mordes angeklagten 26 Jahre alten Mario G. starben, wie aus der am Dienstag vor dem Landgericht München I verlesenen Anklage hervorgeht.
Zu den Patienten des Pflegers zählte der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger. Von den sechs angeklagten Fällen des versuchten Mordes gehen allein drei auf Attacken auf Enzensberger Anfang November 2020 zurück, die dieser aber alle überlebte. Bei der dritten Attacke soll der Pfleger Enzensberger sechs Ampullen Adrenalin gespritzt und so eine lebensbedrohliche Erhöhung der Herzfrequenz ausgelöst haben.
Entgegen seiner Patientenverfügung veranlassten die Ärzte bei Enzensberger eine künstliche Beatmung und konnten so der Anklage zufolge sein Leben retten. Enzensberger starb im vergangenen November und damit zwei Jahre nach den Attacken im Alter von 93 Jahren eines natürlichen Todes.
Der Pfleger war vor allem in Wachräumen des Krankenhauses im Einsatz, wohin die Patienten nach einer Operation von der Intensivstation verlegt werden, bevor sie auf die reguläre Station zurückkehren können. Bei den beiden Mordopfern handelt es sich um Männer im Alter von 80 Jahren und 89 Jahren, die mehrere Tage nach der Gabe der nicht verordneten Medikamente starben, ohne nochmals zu Bewusstsein gekommen zu sein.
Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft wollte der Pfleger seine Ruhe haben, um sich von seinem Kater vom Alkoholkonsum des Vorabends erholen oder sich mit seinem Handy beschäftigen zu können. Außerdem habe er die Wirkung von Medikamenten auf Patienten austesten wollen und habe deshalb neben beruhigenden Medikamenten auch Blutverdünner oder das aufputschende Adrenalin gespritzt.
Er habe sich von den Ärzten von oben herab behandelt gefühlt und selbst wie ein Arzt fühlen wollen, befand die Staatsanwaltschaft. Nach der Gabe der nicht verordneten Medikamente habe er die Rat- und Hilflosigkeit der Ärzte genossen, die sich die Verschlechterung des Zustands ihrer Patienten nicht erklären konnten. Der Pfleger habe sich damit in einer Machtposition gefühlt. Für den Prozess wurden Termine bis Mai angesetzt.
G.Schulte--BTB