
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Berliner Verwaltungsgericht:
Dönerimbiss ist kein Spezialitätenrestaurant
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney

Zwei Tote bei Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
Bei einem Brand in einem Behindertenwohnheim im nordrhein-westfälischen Kamen sind zwei Bewohner ums Leben gekommen. Der Brand brach am Montagabend aus zunächst ungeklärten Gründen aus, wie die Polizei in Unna mitteilte. Bei den Toten handle es sich um zwei Männer im Alter von 43 und 56 Jahren. Die Ermittlungen zur Brandursache dauerten an.
Die Feuerwehr erklärte am Dienstag, die Männer hätten nicht wiederbelebt werden können. Zudem seien zwei Menschen verletzt worden. Ein 22-Jähriger wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Eine Bewohnerin kam mit dem Verdacht einer Rauchvergiftung in eine Klinik.
Ersten Erkenntnissen zufolge brannte im Erdgeschoss eine Wohnung. Etwa 50 weitere Bewohner wurden in sichere Gebäudebereiche im zweiten Stock und im Erdgeschoss geführt und durch Einsatzkräfte betreut.
Während des Einsatzes und danach mussten knapp 15 Einsatzkräfte durch ein psychologisches Unterstützungsteam betreut werden. Auch Bewohner und Mitarbeiter wurden von Notfallseelsorgern betreut.
Acht Bewohner konnten nach dem Feuer nicht mehr in ihre Wohnungen zurück. Die Heimleitung konnte die Betroffenen vorerst in anderen Bereichen unterbringen. Niemand musste das Heim verlassen.
E.Schubert--BTB