
-
Behörden warnen vor Sturmflut in Hamburg und an Nordseeküste
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic

Ermittlungen gegen mehrere Polizisten wegen Besitzes von Kinderpornographie
Gegen fünf Polizisten in Baden-Württemberg wird wegen des Besitzes von kinderpornographischem Material ermittelt. Wie das Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Ulm am Dienstag gemeinsam mitteilten, wurden ursprünglich wegen des Verdachts der Volksverhetzung und der Verbreitung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen geführte Ermittlungen nun auf die neuen Vorwürfe ausgeweitet.
Die ursprünglichen Ermittlungen gegen einen 28-jährigen Polizisten waren demnach Ende Oktober aufgenommen worden. Dieser soll über einen Messenger-Dienst in verschiedenen Chatgruppen strafrechtlich relevante Inhalte verbreitet haben. Im Zuge der Ermittlungen sei dann gegen weitere Polizeibedienstete aufgrund des Verdachts der Verbreitung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ermittelt worden.
Das Landeskriminalamt habe daraufhin die Ermittlungen übernommen und seither rund 6000 Chatgruppen überprüft. Dabei seien weitere Nachrichten mit strafrechtlich relevanten Inhalten entdeckt worden, an denen insgesamt rund 70 Polizeibedienstete beteiligt gewesen seien.
Auf Grundlage der Auswertung von Mobiltelefonen würde nun auch gegen fünf Polizeibedienstete ermittelt, die in einer Chatgruppe ein Video mit kinderpornographischem Inhalt von einem der bereits zuvor beschuldigten Polizeibeamten erhalten haben sollen.
In diesem Zusammenhang habe es auch Durchsuchungen und Beschlagnahmungen von weiteren Mobiltelefonen, Hardware und Speichermedien gegeben. Die Ermittlungen dauern demnach weiter an.
C.Meier--BTB