
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew

Einstellung des Prozesses gegen Hells-Angels-Boss Hanebuth in Spanien abgelehnt
Im Prozess gegen den ehemaligen deutschen Hells-Angels-Boss Frank Hanebuth in Spanien hat das Gericht die Einstellung des Verfahrens abgelehnt. Hanebuths Anwältin argumentierte am Dienstag, dass die Vorwürfe gegen ihren Mandanten auf illegalen Abhörmaßnahmen beruhten, da diese ohne ausreichende Beweise genehmigt worden seien.
Die Vorsitzende Richterin Teresa Palacios sprach daraufhin von einer zu "drastischen Lösung". Die Bedenken der Verteidigung würden aber während des Verfahrens behandelt.
Der Prozess gegen Hanebuth und 48 weitere mutmaßliche Mitglieder und Komplizen des berüchtigten Rockerclubs auf Mallorca hatte am Montag vor dem Gericht in San Fernando de Henares bei Madrid begonnen. Sie müssen sich unter anderem wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Drogenhandels und Zuhälterei verantworten.
34 der Angeklagten stimmten allerdings am späten Montag einem Deal mit der Staatsanwaltschaft zu, wonach ihnen nur Geld- statt Haftstrafen drohen, wenn sie sich im Gegenzug schuldig bekennen. Obwohl das Gericht der Vereinbarung noch zustimmen muss, durften sie der Anhörung am Dienstag fernbleiben. Hanebuth gehörte zu den 15 Angeklagten, die einen Deal ablehnten.
Hanebuth und weitere Mitglieder des Ablegers der Hells Angels in Mallorca waren 2013 auf der spanischen Ferieninsel festgenommen worden. Der 58-Jährige soll zwischen 2009 und 2013 der Kopf der Bande gewesen sein.
Die spanische Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Geldwäsche und illegalen Waffenbesitz vor und fordert 13 Jahre Haft.
Der Ex-Boxer Hanebuth war früher Chef der Hells-Angels-Sektion in Hannover und galt bis zu seinem Umzug nach Mallorca als zentrale Figur der deutschen Organisation der Motorrad-Gang. Er soll in der niedersächsischen Landeshauptstadt weite Teile des Rotlichtmilieus kontrolliert haben. Der Prozess in Spanien wird voraussichtlich mehrere Wochen dauern.
O.Bulka--BTB