
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus

Neue Vergewaltigungsvorwürfe gegen Ex-Boxweltmeister Mike Tyson
Dem früheren Boxweltmeister Mike Tyson droht ein neuer Prozess wegen Vergewaltigung. Eine Frau aus dem US-Bundesstaat New York reichte laut am Dienstag (Ortszeit) bekannt gewordenen Gerichtsdokumenten Klage gegen den 56-Jährigen ein, weil er sie Anfang der 1990er Jahre in einer Limousine vergewaltigt haben soll. Die Klägerin fordert von Tyson fünf Millionen Dollar (knapp 4,6 Millionen Euro) Entschädigung, ihre Identität wurde nicht öffentlich gemacht.
Die Frau reichte die Klage den Unterlagen zufolge Anfang Januar bei einem Gericht im Bezirk Albany ein. Dabei nutzte sie ein neues Gesetz im Bundesstaat New York, das es mutmaßlichen Vergewaltigungsopfern ein Jahr lang ermöglicht, unabhängig von Verjährungsfristen mutmaßliche Täter in Zivilverfahren auf Schadenersatz zu verklagen. Die Klägerin beantragte, anonym zu bleiben, weil sie nach eigenen Angaben befürchtet, andernfalls "von den Medien und all den Fans (von Tyson) angegriffen" zu werden.
Die Klägerin schilderte dem Gericht, sie habe Tyson Anfang der 90er Jahre in einem Nachtclub kennengelernt. Sie sei ihm in seine Limousine gefolgt, wo er sie angegriffen und vergewaltigt habe. Die Klägerin erlitt nach eigenen Angaben "physische, psychische und emotionale Schmerzen", unter denen sie noch heute leide. Tyson soll daher fünf Millionen Dollar als Entschädigung zahlen. Der Ex-Boxweltmeister reagierte zunächst nicht auf die Vorwürfe.
Tyson kam 1966 im New Yorker Stadtteil Brooklyn zur Welt. Nach einer schwierigen Kindheit und Jugend als Kleinkrimineller stieg er in den 80er Jahren zu einem der besten Schwergewichtsboxer der Geschichte auf. Bei seinen Gegnern war er für seine harten Schläge und seine Wutausbrüche berüchtigt. So biss er bei einem Kampf 1996 seinem Gegner Evander Holyfield ein Stück seines Ohrs ab.
Auch außerhalb des Boxrings sorgte Tyson immer wieder für Negativ-Schlagzeilen. 1992 wurde er wegen Vergewaltigung der damals 18-jährigen Miss-Black-America-Kandidatin Desiree Washington zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt; die letzten drei Jahre Haft wurden auf Bewährung ausgesetzt.
1999 folgte eine einjährige Haftstrafe wegen eines tätlichen Angriffs auf Beteiligte an einem Verkehrsunfall. Nach vier Monaten durfte Tyson das Gefängnis verlassen und die restliche Strafe im Hausarrest verbüßen. Erst im April vergangenen Jahres sorgte Tyson wieder für Schlagzeilen, als er Berichten zufolge in einem Flugzeug einem jungen Mann mehrmals ins Gesichts schlug. In diesem Fall wurde jedoch keine Anklage erhoben.
Seit Kurzem mischt Tyson, der nach eigenen Angaben im Laufe seines Lebens unter Depressionen und Drogenabhängigkeit litt, mit einer eigenen Marke in der Cannabis-Branche mit. Außerdem gibt es einen Podcast mit ihm.
S.Keller--BTB