
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
NHL: Draisaitl mit Oilers wieder in der Erfolgsspur
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Wolfsburg: Werder-Pleite soll ein "Ausrutscher" gewesen sein
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Schröder verliert mit Lakers - 27 Punkte von Moritz Wagner
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Kanzler Scholz zu Besuch in Chile
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Trump eröffnet Wahlkampagne mit Kampfansage an "korruptes politisches Establishment"
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen an Ukraine
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Netanjahu kündigt "starke" und "schnelle" Antwort auf Anschläge in Ost-Jerusalem an
-
Sondereinheit der Polizei in Memphis nach tödlichem Einsatz gegen Schwarzen aufgelöst
-
Scholz hofft auf baldige Einigung über Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Iranische Skifahrerin Atefeh Ahmadi beantragt Asyl in Deutschland

Gericht ordnet Auflösung ältester Menschenrechtsorganisation Russlands an
In Russland geht die Repression der letzten regierungskritischen Stimmen im Land weiter. Ein Gericht ordnete am Mittwoch die Auflösung der Moskauer Helsinki-Gruppe an, der ältesten russischen Menschenrechtsorganisation. Es habe "die Bitte des russischen Justizministeriums erfüllt" und die "Auflösung" dieser Nichtregierungsorganisation und ihre Löschung aus dem Register juristischer Personen angeordnet, erklärte das Moskauer Gericht im Online-Dienst Telegram. Vertreter der Helsinki-Gruppe kündigten an, die Entscheidung anfechten und weiter für die Verteidigung der Menschenrechte arbeiten zu wollen.
Ende Dezember hatte die Moskau-Abteilung des Justizministeriums einen Antrag gestellt und die "Auflösung der Moskauer Helsinki-Gruppe und ein Verbot ihrer Aktivitäten auf russischem Gebiet" gefordert. Der Nichtregierungsorganisation wurde vorgeworfen, ihren regionalen Status verletzt zu haben, indem sie außerhalb von Moskau agierte. So habe die NGO Prozesse beobachtet und an Veranstaltungen regionaler Partner teilgenommen. Die Anwälte der Moskauer Helsinki-Gruppe kündigten umgehend an, in Berufung zu gehen.
Die Moskauer Helsinki-Gruppe wurde 1976 zu Sowjetzeiten gegründet und war bisher die älteste noch aktive Menschenrechtsorganisation in Russland. Über Jahrzehnte wurde sie von der Dissidentin Ljudmilla Alexejewa geleitet, die zu einem Symbol der Widerstands im modernen Russland wurde. Sie starb 2018.
Der Name der Helsinki-Gruppe bezog sich auf die sogenannte Schlussakte von Helsinki der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit (KSZE) aus dem Jahr 1975, mit deren Unterzeichnung sich die Regierung der Sowjetunion zur Achtung grundlegender Menschenrechte bekannte. Die Helsinki-Gruppe setzte sich zum Ziel, auf die Einhaltung dieses Versprechens zu pochen.
Die Mitglieder der Gruppe wurden jedoch inhaftiert, schikaniert und des Landes verwiesen - und von den sowjetischen Behörden derart unter Druck gesetzt, dass die Moskauer Helsinki-Gruppe ihre Tätigkeit 1982 zunächst einstellte und sie erst 1989, zur Zeit der Perestrojka-Reformen unter dem sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow, wieder aufnahm.
"Die Arbeit zur Verteidigung der Menschenrechte und die Bewegung selbst werden natürlich nicht aufhören", erklärte Roman Kiseljow, Leiter der Rechtsprogramme der Helsinki-Gruppe in Moskau, zu AFP. Da jedoch mit der nun beschlossenen Auflösung alle Aktivitäten der NGO in Russland verboten würden, werde man "eine Entscheidung über ihre Zukunft treffen müssen".
Der prominente Anwalt Genri Resnik kommentierte die Auflösung der Helsinki-Gruppe gegenüber der russischen Nachrichtenagentur Ria Nowosti mit den Worten: "Das Leben ist lang, jede Entscheidung könnte revidiert werden und ich hoffe, bis zum Tag zu leben, an dem die Moskauer Helsinki-Gruppe wieder auflebt." Er sagte zudem: "Menschen gehen, Regime werden sich ändern."
Das Vorgehen gegen die Helsinki-Gruppe erinnert an die Auflösung der Organisation Memorial im Dezember 2021. Memorial setzte sich für die Aufarbeitung der politischen Verfolgung und des stalinistischen Terrors in der Sowjetunion, aber auch für die Wahrung der Menschen- und Bürgerrechte im heutigen Russland ein. Nach der Auflösung wurde Memorial im Herbst 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Die russische Regierung geht seit dem Beginn der Militäroffensive gegen die Ukraine verstärkt gegen ihre Kritiker vor. Die Behörden nutzen eine Reihe von Gesetzen, die Kritik unterdrücken sollen und bis zu 15 Jahre Haft für die Verbreitung "falscher Informationen" über das Militär vorsehen. Der Großteil der russischen Opposition ist inzwischen entweder im Gefängnis oder im Exil.
O.Bulka--BTB