
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Hand-Schmerzen: Tulovic fehlt in Portugal und Argentinien
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Israels Verteidigungsminister plädiert für Pause bei Umsetzung der Justizreform
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen

Prominent anti-China activist arrested in Mongolia
A prominent anti-China activist has been arrested in Mongolia, part of what campaigners have said is a wider effort to "clean up" Beijing's critics in the country.
Landlocked Mongolia is dependent on mineral exports to its giant neighbours, Russia and China, but there have also been protests in the capital Ulaanbaatar over Beijing's language policy in Inner Mongolia.
Critics of the policy in the Chinese border region -- home to an estimated 4.5 million ethnic Mongolians -- say it mirrors moves in other areas such as Xinjiang and Tibet to assimilate local minorities into the dominant Han culture and eradicate minority languages.
Munkhbayar Chuluundorj was arrested Friday in Ulaanbaatar on suspicion of "receiving instructions and funds from a foreign intelligence group", the country's spy agency said.
The General Intelligence Agency (GIA) said he had "engaged in illegal cooperation activities" but gave no more details.
Campaigners said they suspected Munkhbayar's comments on China had brought him under official scrutiny.
In Facebook posts, he recently called for the Mongolian prime minister to resign over his close relationship with Beijing, saying "our nation's independence will be lost and all citizens of Mongolia will become slaves of China".
Footage of the arrest published by Mongolian outlet Eguur News showed a man being led away by armed police down a shop-lined road.
Visits from relatives are being denied and a closed-door trial is being held, the Southern Mongolian Human Rights Information Centre, an overseas NGO that advocates for ethnic Mongols, quoted his brother Munkh-erdene as saying.
The NGO said Munkhbayar is "one of the most vocal critics of the Mongolian government's cosy relationship with China".
Munkhbayar has "defended Inner Mongolian human rights, culture, history and land rights", according to Baljinima Bai, a language rights advocate originally from Inner Mongolia.
"Mongolia has started to 'clean up' these people... who oppose China," he told AFP.
Bai said he had also been summoned for questioning by the GIA in relation to Munkhbayar's case.
Inner Mongolian activists in Mongolia say they have faced threats and intimidation from authorities after a widespread protest movement against Chinese-language curriculum reforms across the border was met with a harsh police crackdown.
Activists also say China has pressured Mongolia to deport Inner Mongolian political refugees back to the country.
G.Schulte--BTB