
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen

Grèce: l'espoir faiblit de retrouver des survivants à bord du ferry icendié
Le ferry italien qui s'est embrasé il y a cinq jours au large de l'île grecque de Corfou doit être remorqué mardi vers un port grec pour faciliter les recherches des dix disparus, mais l'espoir de retrouver des survivants s'amenuise, selon les autorités.
Une épaisse fumée s'échappe toujours de l'Euroferry Olympia de la compagnie italienne Grimaldi, qui a pris feu vendredi pour une raison encore indéterminée à dix milles marins au nord de Corfou en mer Ionienne. Le bilan s'établit pour le moment à un mort, trois blessés et dix disparus.
Le ferry, qui reliait le port grec d'Igoumenitsa (nord-ouest) et celui italien de Brindisi, doit être remorqué vers "un port sûr" de l'ouest de la Grèce "afin de poursuivre les opérations avec un maximum de sécurité", ont indiqué les garde-côtes grecs dans un communiqué.
"Les possibilités de recherche et de sauvetage à bord du navire Euroferry Olympia ont été épuisées dans sa position actuelle", ajoutent-ils.
"Quatre remorqueurs, deux patrouilleurs de la police portuaire et un navire des pompiers participent aux recherches" sur le ferry, a indiqué à l'AFP une responsable du bureau de presse de la police portuaire.
Parmi les 281 rescapés - dont de nombreux routiers de pays de l'Europe de l'Est -, figurent deux migrants afghans qui n'avaient pas été enregistrés sur la liste des passagers, laissant craindre que d'autres personnes aient pu embarquer sans être recensées.
Trois routiers blessés restent hospitalisés mardi à Corfou: un Biélorusse sorti vivant par les secouristes dimanche et qui souffre de problèmes respiratoires, ainsi qu'un Bulgare et un Roumain, selon une source hospitalière.
Une cinquantaine des passagers, dont des touristes italiens, ont été déjà rapatriés, selon les autorités.
Les patrouilleurs des garde-côtes grecs surveillent en outre l'éventualité d'une pollution mais pour l'instant "aucun indice de nappe n'a été constaté", selon la même source.
Les images du bateau, diffusées par la télévision publique ERT, montrent des véhicules carbonisés dans les cales et des pompiers équipés de masques respiratoires effectuant des recherches à des températures "très élevées allant de 400 à 900 degrés".
"Mais les espoirs s'amenuisent au 5e jour de l'incendie", selon la chaîne ERT.
Selon la compagnie italienne Grimaldi, propriétaire du ferry, 153 véhicules commerciaux et 32 voitures se trouvaient à bord.
D.Schneider--BTB