
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung

Los muertos por las lluvias torrenciales en Petrópolis suben a 182
La cifra de muertos en los aludes e inundaciones provocados por lluvias torrenciales en la ciudad brasileña de Petrópolis aumentó a 182, informaron este martes las autoridades, una semana después del temporal.
La tormenta del 15 de febrero se cobró hasta ahora la vida de "111 mujeres y 71 hombres. Del total, 32 eran menores de edad", informó la Policía Civil, dando cuenta de la tragedia más mortífera de la historia de esta ciudad del estado de Rio de Janeiro (sureste).
Una semana después del temporal, las autoridades intentaban restablecer la normalidad, mientras continuaban rescatando cuerpos bajo el lodo y los escombros en las áreas más afectadas. Más de 850 personas seguían recibiendo atención en albergues de emergencia.
La policía informó que 89 personas permanecían desaparecidas, una cifra que va disminuyendo a medida que se identifican los cuerpos recuperados y que familias reencuentran a parientes sanos y salvos.
La lluvia convirtió las calles en ríos que arrasaron árboles, automóviles y autobuses, y provocaron deslizamientos en los barrios apostados en las laderas de las montañas que rodean la ciudad, ubicada a unos 60 km al norte de la ciudad de Rio de Janeiro.
En pocas horas cayó un volumen de agua mayor al esperado para todo el mes de febrero.
Con 300.000 habitantes, Petrópolis es un pintoresco destino turístico que fue capital veraniega del imperio brasileño en el siglo XIX.
La cifra de muertos en la actual tragedia supera la de otra catástrofe provocada por intensas lluvias en la ciudad, que dejó 171 decesos en febrero de 1988, de acuerdo con los registros de la alcaldía.
En los últimos tres meses, al menos 230 personas han muerto en Brasil por las precipitaciones, principalmente en los estados de Sao Paulo, Rio de Janeiro y Bahía (noreste). Estos fenómenos meteorológicos, según muchos científicos, serán cada vez más recurrentes debido al cambio climático.
Y.Bouchard--BTB