
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik

6.2-magnitude earthquake strikes Indonesia's Sumatra island
A 6.2-magnitude earthquake struck Indonesia's Sumatra island on Friday, the United States Geological Survey said, with residents sent fleeing from their homes.
The quake hit the island's north at a depth of 12 kilometres (7.5 miles), about 70 kilometres from the town of Bukittinggi in West Sumatra province, according to USGS.
No tsunami warning was issued and there were no immediate reports of serious damage, but the quake was felt in the neighbouring provinces of Riau and North Sumatra and as far away as Malaysia and Singapore.
Residents said the 6.2 quake -- which struck just after 8:30 am -- came minutes after a less violent quake recorded by USGS as 5.0 magnitude.
Alim Bazar, head of the disaster mitigation agency of Pasaman city near the quake's epicentre, told AFP some buildings suffered cracks.
"The mayor called and ordered all second and third floors in every building should be vacated," he said.
Bazar said there were reports of some injuries, but did not have any details.
Irpanda, a resident of Pasaman city who like many Indonesians goes by one name, told Metro TV that he felt both the first and second tremors.
"At first, the quake only lasted for a few seconds. People fled their homes and buildings nearby were swaying," he said.
"But then another quake happened and it was so strong. More people fled their houses," he said, adding patients at a local hospital were moved outside.
Tremors were also felt in Singapore, witnesses and police said.
"Earth tremors were... felt in certain parts of Singapore at about 9:45 am," the police said in a statement.
The police and emergency services "have received several calls from the public reporting these tremors", the statement added.
Malaysia's meteorological department said in a tweet that "vibrations" were felt on the peninsula's western states.
"Vibrations felt in the western Peninsular area especially in Selangor, Perak, Negeri Sembilan, Malacca and Johor," the department said in the tweet.
Indonesia sits on the Pacific "Ring of Fire", causing it to experience frequent earthquakes.
In 2004, a 9.1-magnitude quake struck the coast of Sumatra and triggered a tsunami that killed 220,000 people throughout the region, including about 170,000 in Indonesia.
M.Ouellet--BTB