
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss

Indonesian rescuers search for survivors after deadly earthquake
Rescue teams in Indonesia were searching Saturday for six people still missing after a strong earthquake rocked Sumatra island a day earlier, killing at least eight people and injuring dozens, an official said.
The 6.2-magnitude quake hit the island's north at a depth of 12 kilometres (7.5 miles) minutes after a less violent tremor Friday morning, according to the United States Geological Survey (USGS), displacing thousands.
It damaged hundreds of homes and buildings including mosques, schools and banks, forcing terrified residents to evacuate and shuttle loved ones to safety in temporary shelters.
"At the moment the search is ongoing for six people we predict have been buried by a landslide," said Abdul Muhari, spokesman of Indonesia's National Disaster Mitigation Agency (BNPB), in a statement Saturday.
At least 86 people were injured in the quake, with 10 suffering serious injuries, according to the BNPB.
More than 6,000 people have been evacuated in Sumatra's West Pasaman and Pasaman city, where rescue workers were using heavy equipment to search for survivors in the rubble of buildings, the agency said.
Indonesian meteorological agency BMKG warned people to stay away from slopes over fears of landslides at the peak of the rainy season.
Authorities in West Pasaman have declared a two-week state of emergency while the search and relief efforts continue.
"People affected by the quake urgently need tarpaulin, tents, instant food, clean water and family supplies," Muhari said.
Images shared with AFP from Pasaman city, near the quake's epicentre, showed partially collapsed houses with bricks lying on the ground and holes in the walls.
The town mayor's residence also suffered damage, with shattered glass all over the floor, according to BNPB head Suharyanto, who like many Indonesians goes by one name.
The tremors were felt as far away as Malaysia and Singapore.
Indonesia sits on the Pacific "Ring of Fire", causing it to experience frequent earthquakes.
In 2004, a 9.1-magnitude quake struck the coast of Sumatra and triggered a tsunami that killed 220,000 people throughout the region, including about 170,000 in Indonesia.
S.Keller--BTB