
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf

Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
Immer mehr Menschen in Deutschland wollen einen Jagdschein machen. Im vergangenen Jahr traten 23.713 Teilnehmer zur staatlichen Jägerprüfung an und damit so viele wie noch nie, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Freitag in Berlin mitteilte. Jeder Vierte fiel allerdings durch.
Im Vergleich zum Vorjahr absolvierte 2022 knapp ein Viertel mehr Menschen die Jagdprüfung. Innerhalb eines Jahrzehnts verdoppelte sich die Zahl sogar. Die Jägerprüfung ist die Voraussetzung für die Erteilung des ersten Jagdscheins.
Die meisten Prüflinge gab es in Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern. Allein in Niedersachsen absolvierten 5968 Menschen die Jagdprüfung, davon bestanden knapp 5000.
In den Jahren 2019 bis 2021 lag die Zahl der Frauen und Männer, die sich an der Jagdprüfung versuchten, jeweils bei knapp unter 19.000. Nach den Einschränkungen durch die Coronapandemie waren es im vergangenen Jahr deutschlandweit erstmals über 20.000.
Für die Vorbereitung auf die staatliche Jägerprüfung gibt es spezielle Kurse, die im Schnitt etwa 150 Stunden Theorie und Praxis umfassen. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen, schriftlichen und praktischen Teil.
Fachbereiche sind zum Beispiel Wildbiologie, Jagdpraxis, Waffenkunde, Hundewesen, Fleischhygiene, Jagd-, Tier- oder Naturschutzrecht. Die Jägerausbildung kostet Nach Angaben des DJV durchschnittlich 2200 Euro.
G.Schulte--BTB