
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef

Toyota suspend sa production au Japon après une probable cyberattaque
Le géant automobile mondial Toyota a annoncé lundi qu'il allait suspendre mardi sa production dans ses 14 usines au Japon à cause d'une "panne de système" chez un fournisseur local, générée par une cyberattaque selon des médias nippons.
Toyota n'a pas confirmé qu'il s'agissait d'une cyberattaque, faisant valoir dans un bref communiqué que le problème venait d'une société tiers, Kojima Industries.
"Il est vrai que nous avons été touchés par une forme de cyberattaque", a déclaré une source proche de Kojima Industries au quotidien économique Nikkei.
"Nous sommes encore en train d'évaluer les dommages (...) avec pour priorité numéro un de faire redémarrer le système de production de Toyota aussi vite que possible", a ajouté cette source.
Le site internet de Kojima Industries, qui fabrique des composants en plastique pour l'industrie automobile, semblait par ailleurs inaccessible lundi.
Pour l'instant, Toyota a suspendu sa production au Japon pour une journée seulement, ayant prévu de refaire le point mardi sur la situation, selon une porte-parole du groupe interrogée par l'AFP.
Cela va affecter la production "d'environ 13.000 véhicules" pour la journée de mardi, a-t-elle précisé.
Cet incident survient alors que les pays ayant sanctionné la Russie pour son invasion de l'Ukraine, parmi lesquels figurent le Japon, sont sur le qui-vive face au risque jugé élevé de représailles de Moscou sous la forme de cyberattaques.
Le gouvernement japonais tente de vérifier si la probable cyberattaque affectant la production de Toyota pourrait être liée aux sanctions annoncées par Tokyo contre Moscou, a déclaré lundi le Premier ministre nippon Fumio Kishida devant des journalistes.
"C'est difficile de répondre (sur ce point, NDLR) sans des vérifications complètes", a prévenu M. Kishida.
Symbole de la puissance industrielle japonaise, Toyota avait déjà été forcé à plusieurs reprises ces derniers mois de revoir à la baisse ses objectifs de production du fait des perturbations sur les chaînes d'approvisionnement et de la pénurie mondiale de semi-conducteurs.
P.Anderson--BTB