
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein

Decomisan más de 600 kg de metanfetamina camuflada como cebollas
Más de 600 kilos de metanfetamina distribuida en pequeños paquetes camuflados como cebollas fueron aprehendidos en la frontera con México, informó la oficina de Aduanas y Protección Fronteriza de Estados Unidos (CBP) en un comunicado.
"Esta fue una forma astuta de intentar traficar narcóticos, una que yo no había visto antes", dijo en un comunicado Sidney Aki, director de operaciones de campo del CBP en la ciudad de San Diego.
"Debió tomar tiempo envolver las drogas en estos pequeños paquetitos diseñados para lucir como cebollas", agregó Aki.
El cargamento de la droga sintética fue aprehendido en el punto de control de Otay Mesa, en San Diego. Un camionero cruzaba con el cargamento proveniente de México, cuando las autoridades lo pararon para una inspección.
Un perro antidrogas alertó a las autoridades, que al abrir los sacos encontraron 1.197 paquetes de metanfetamina envueltos como si fueran cebollas, mezclados con bulbos reales.
El cargamento está valorado en unos 2,9 millones de dólares.
"Aunque hemos visto drogas en cargamentos de comida en otras ocasiones, es inusual que encontremos algo con este tipo de sofisticación", comentó Kai.
También este lunes, las autoridades aduaneras anunciaron que enoontraron este fin de semana casi dos kilos de marihuana en paquetes de cereales en Kentucky, en el este de Estados Unidos.
"Los traficantes de drogas harán lo que sea para despachar sus narcóticos dentro y fuera de Estados Unidos", apuntó el comunicado.
C.Kovalenko--BTB