
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik

Philippines celebrates Ash Wednesday as Covid rules lift
Thousands of Filipinos flocked to churches to observe Ash Wednesday, with Catholic priests and nuns daubing their foreheads with a cross for the first time since the start of the coronavirus pandemic.
Most Covid-19 restrictions were scrapped this week after a sharp drop in infections and increased vaccinations, allowing churches to pack their pews and physical contact to resume.
Devotees wearing masks began lining up outside Baclaran Church in Manila before dawn to receive the ash cross on their foreheads -- a ritual that signals the beginning of Lent.
Churches have in the past two years sprinkled it in people's hair due to anti-Covid measures.
"I feel like I am in heaven," Lydia Smith, 76, told AFP outside the church where several thousand of the faithful stood in long queues waiting their turn.
"I am really happy even if it's very crowded. It's like the joy of the church has returned."
The Philippines is overwhelmingly Catholic, with some 80 percent of its people said to be believers.
Since early 2020 most devotees have been forced to follow church services online and major religious festivals have been curtailed or cancelled due to strict social-distancing rules.
But Tuesday marked the beginning of the "new normal" in the national capital region and 38 other areas.
Most restrictions have been removed, allowing places of worship, restaurants and public transport to operate at full capacity.
Local church officials gave the green light for the "imposition of ashes on the forehead" to resume on Wednesday, but sprinkling the powdery residue in hair was still allowed.
"One of the tragedies of Covid-19 is it separated us," said Father Victorino Cueto, the rector of Baclaran Church.
"When we put the ash on the forehead, it means that we are really reaching out to one another, in faith and in love."
Hotel safety officer Radito Mendoza, 62, welcomed the resumption of the tradition.
"I'm so happy that we are slowly going back to normal and those who want to go to church are now able to do so," he said.
J.Fankhauser--BTB