
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"

Jeux vidéo: Netflix veut acheter le studio finlandais Next Games
Netflix a annoncé mercredi qu'il comptait acquérir le studio finlandais de jeux vidéo Next Games, un projet qui confirme l'ambition du géant américain du streaming d'étendre ses activités dans l'industrie vidéoludique.
Le montant de la transaction, financée en espèces par le rachat des actions de Next Games, est estimé à environ 65 millions d'euros, a indiqué Netflix.
Fondé en 2013, Next Games développe des jeux mobiles issus de l'univers des séries à succès "The Walking Dead" et "Stranger Things", toutes deux diffusées sur Netflix.
Selon son patron, Teemu Huuhtanen, l'objectif du studio finlandais est de "devenir un partenaire de choix pour l'industrie mondiale du divertissement en se basant sur les franchises les plus populaires de la planète".
L'action de Next Games, cotée à la Bourse d'Helsinki, s'envolait de près de 120% après l'annonce de Netflix mercredi.
Concurrencé par d'autres plateformes de streaming, comme Disney + ou HBO Max, Netflix cherche à se diversifier, notamment en se renforçant dans le secteur très lucratif des jeux vidéos.
Le groupe californien avait annoncé en septembre dernier l'acquisition de son premier studio de jeux vidéos, Night School Studio, qui s'est fait connaître en créant le thriller surnaturel "Oxenfree"
En novembre, Netflix a lancé plusieurs jeux mobiles que les abonnés peuvent télécharger gratuitement depuis leur appareil équipé du système d'exploitation iOS ou Android.
M.Furrer--BTB