
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Israels Verteidigungsminister plädiert für Pause bei Umsetzung der Justizreform
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Hand-Schmerzen: Tulovic fehlt in Portugal und Argentinien
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao

Covid: fin de l'état d’urgence sanitaire en Guyane et à Mayotte
Le gouvernement a décrété mercredi la fin de l'état d'urgence sanitaire de Covid-19 en Guyane et à Mayotte en raison de "l'amélioration de la situation épidémiologique" ces dernières semaines.
Lors d'un conseil de défense et de sécurité nationale présidé par Emmanuel Macron, "nous avons partagé un constat positif: la chute de l'épidémie se poursuit" et "nous venons de lever l'état d'urgence sanitaire en Guyane et à Mayotte", a indiqué le porte-parole du gouvernement, Gabriel Attal, à l'issue du conseil des ministres.
Le décret pris en conseil des ministres "met un terme anticipé à cet état d'urgence" sanitaire, qui avait été déclaré le 5 janvier 2022 et prorogé jusqu'au 31 mars 2022.
Le taux d'incidence était tombé au 1er mars à 57 pour 100.000 personnes, contre 170 au 15 février. Le plan blanc a déjà été levé et le préfet a mis un terme aux mesures de couvre-feu.
A Mayotte, l'amélioration de la situation sanitaire a conduit à lever les mesures de couvre-feu le 28 janvier 2022, et au 27 février 2022, le taux d'incidence sur sept jours glissants était tombé à 10 cas pour 100.000 habitants.
Le gouvernement avait décrété le 5 janvier l'état d'urgence sanitaire en Guadeloupe, Guyane, à Mayotte, Saint-Martin et Saint-Barthélémy, territoires d'outre-mer où, sous l'effet du variant Omicron, la circulation du Covid-19 connaissait une "augmentation considérable".
De son côté, la Martinique est en état d'urgence depuis le 8 décembre et l'île de La Réunion depuis le 27 décembre. Il a également été déclaré le 2 février en Nouvelle-Calédonie.
O.Krause--BTB