
-
Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen Desinformation
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Karlsruher Verhandlung zu NPD-Ausschluss von Staatsgeldern Anfang Juli
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
NBA-Finals: Jokic führt Denver zum ersten Sieg
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
Brasilianischer Präsident nominiert seinen Anwalt für Oberstes Gericht
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
200 Millionen: Miami und Beckham baggern weiter an Messi
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt

Deutsche Bank pagará 75 millones de dólares en un acuerdo con una víctima de Epstein
El Deutsche Bank pagará 75 millones de dólares para resolver un litigio en el que el banco alemán es acusado de beneficiarse al apoyar el esquema de tráfico sexual del fallecido magnate Jeffrey Epstein, publicó el miércoles el diario Wall Street Journal.
El acuerdo implica a un acusado no identificado que lanzó una demanda colectiva en noviembre de 2022, argumentando que el banco hizo negocios con Epstein a sabiendas de que usaba fondos de la cuenta para respaldar su actividad de tráfico sexual, señaló el diario.
La publicación, que cita a personas cercanas al caso, indicó que el Deutsche Bank no admitió haber obrado mal.
Un portavoz del banco alemán declinó comentar.
Según la demanda original presentada en una corte de Nueva York, Deutsche Bank se benefició financieramente al apoyar la "organización de tráfico sexual para conseguir violar, agredir y traficar sexualmente de manera coercitiva a la demandante Jane Doe 1 y a numerosos miembros de la demanda colectiva".
Epstein, un magnate financiero estadounidense que se suicidó en 2019 mientras esperaba un juicio por delitos sexuales, comenzó su relación con Deutsche Bank en 2013 luego de que JPMorgan Chase cerró sus cuentas, informó el Wall Street Journal.
Una mujer sin identificar, aparentemente la misma del caso de Deutsche Bank, y las Islas Vírgenes de Estados Unidos demandaron por separado a JPMorgan el año pasado, acusando al banco de facilitar los crímenes de Epstein al ignorar las advertencias y al mantenerlo como cliente hasta 2013.
Según documentos de la corte, las citaciones en estos casos han apuntado a múltiples personas reconocidas a quienes Epstein posiblemente refería a JPMorgan para ser clientes, incluido Elon Musk o el cofundador de Google, Larry Page.
El banco ha negado las acusaciones y presentó su propia demanda contra un antiguo ejecutivo por sus vínculos con Epstein.
H.Seidel--BTB