
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Brasilianischer Präsident nominiert seinen Anwalt für Oberstes Gericht
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Auswärtiges Amt hofft bei UN-Rettungsmission von Öltanker auf schnelles Gelingen
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
US-Wirtschaft schafft im Mai überraschend viele neue Jobs
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Sinkende Immobilienpreise machen Teilverkäufe riskant
-
Ermittlungsfortschritte nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück

Homem vira réu nos EUA por roubo de sapatos de heroína de 'O Mágico de Oz'
Um americano será julgado pelo roubo dos icônicos sapatos de cor rubi usados por Judy Garland no clássico do cinema "O Mágico de Oz".
O indiciamento de Terry Martin foi anunciado pelas autoridades federais do estado de Dakota do Norte na quarta-feira (17).
Os famosos sapatos de lentejoulas cor rubi brilhante desapareceram misteriosamente em 2005 do Museu Judy Garland, na cidade de Grand Rapids, em Minnesota, onde a atriz nasceu.
Depois, em 2018, e graças ao FBI, o famoso calcado reapareceu, um dos quatro pares usados durante a gravação do famoso filme de 1939.
Com o passar dos anos, a recompensa oferecida para quem encontrasse os sapatos foi crescendo, até o ponto em que um mecenas propôs 1 milhão de dólares (quase 5 milhões de reais, na cotação atual). Os promotores de Dakota do Norte avaliam o par hoje em 3,5 milhões de dólares (pouco mais de R$ 17 milhões).
Dois elementos principais explicam o status de quase relíquia destes sapatos: a veneração dos americanos por Judy Garland, lendária atriz e cantora que saltou à fama mundial aos 17 anos e morreu de forma trágica aos 47; e a importância de "O Mágico de Oz" no imaginário coletivo dos EUA, particularmente para as gerações das décadas de 1940 e 1950.
No filme musical adaptado do romance infantil homônimo, Dorothy, a jovem heroína, dá três batidinhas com os calcanhares de seus sapatos para realizar seu sonho mais querido: voltar para casa no Kansas.
Os promotores não detalharam a acusação contra Terry Martin. Mas, segundo o jornal Star Tribune de Minneapolis, o suspeito vive a cerca de 20 quilômetros do Museu Judy Garland, de onde os sapatos foram roubados em 2005, depois que o vidro que os protegia foi quebrado.
Ao receber um telefonema do jornal, o homem de 76 anos disse: "Tenho que ir a julgamento. Não quero falar com vocês".
Outro par dos sapatos de cor rubi está em exposição no Museu Nacional de História Americana em Washington, que arrecadou mais de 300.000 dólares em 2016 (pouco mais de R$ 1 milhão, na cotação da época) em uma campanha de financiamento participativo para devolver aos objetos seu brilho de outrora.
B.Shevchenko--BTB