
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
Ermittlungsfortschritte nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Auswärtiges Amt hofft bei UN-Rettungsmission von Öltanker auf schnelles Gelingen
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training

Hong Kong court rejects Jimmy Lai challenge to national security body
A Hong Kong court on Friday dismissed a legal challenge by jailed pro-democracy media tycoon Jimmy Lai, conceding it had "no jurisdiction" over Beijing's national security apparatus in the city.
Lai, founder of the now-shuttered tabloid Apple Daily, is awaiting trial for "collusion with foreign forces" -- an offence under a security law Beijing imposed in 2020 to quell dissent.
Three levels of Hong Kong's courts previously allowed Lai to be represented by veteran British human rights barrister Tim Owen, overruling repeated objections from the government.
But Beijing intervened in December, announcing that city leader John Lee would have the power to bar foreign lawyers from national security trials.
The National Security Committee -- a top-level government body answering directly to Beijing -- then advised immigration authorities to withhold Owen's working visa.
High Court judge Jeremy Poon -- the same justice who backed Lai's lawyer choice in a ruling last year -- on Friday ruled the media tycoon could not contest the committee.
"(Hong Kong's) courts have no jurisdiction over the work" of the National Security Committee, he wrote in a decision.
"The supervisory power over the (committee) is hence reserved to the Central People's Government exclusively."
Poon's Friday's ruling underscores Beijing's ability to trump Hong Kong courts, despite the city's guarantee of judicial independence separate from the mainland legal system.
Hong Kong's common law tradition, left over from British colonial rule and distinct from the mainland system, had been key to its appeal as an international legal and business hub.
But under the security law -- imposed by Beijing to stamp out opposition after massive pro-democracy protests in 2019 -- critics say Hong Kong has seen its autonomous status and freedoms steadily eroded.
Last week, in an echo of Beijing's December intervention, the city's opposition-free legislature imposed a blanket ban on foreign lawyers in national security trials.
Lai's trial, originally scheduled for December, was postponed to September due to the lawyer dispute.
More than 100 media leaders globally signed a Reporters Without Borders petition this week calling for the 75-year-old's release.
The Hong Kong government condemned the petition as a "wrongful attempt to interfere with the judicial proceedings".
A.Gasser--BTB