
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Erste selbstfahrende Fähre nimmt Betrieb in Stockholm auf
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher

Nueva Caledonia levanta la alerta de tsunami tras un potente terremoto
Un terremoto de 7,7 grados sacudió el viernes el océano Pacífico, al sureste de Nueva Caledonia, desatando una alerta de tsunami que fue levantada una hora después, informaron agencias estadounidenses de monitoreo y autoridades civiles locales.
El sismo se produjo a las 14H00 locales (03H00 GMT) a unos 340 kilómetros al este de la ciudad de Vao de ese territorio francés en el Pacífico, y a una profundidad de 37 kilómetros, según el Servicio Geológico de Estados Unidos (USGS).
En respuesta, las autoridades ordenaron evacuar las zonas costeras de Nueva Caledonia.
Las sirenas anti tsunami se activaron y la población fue invitada a alejarse de las costas, declaró a la radio local el coronel Marchi Leccia, director de seguridad civil de Nueva Caledonia.
Una periodista de la AFP constató la evacuación de una playa del sitio.
La alerta fue levantada una hora después, según la seguridad civil.
"En base a todos los datos disponibles, la amenaza de tsunami debida a este temblor de tierra está descartada", indicó en un comunicado el Centro de Alerta de Tsunamis del Pacífico (PTWC, por sus siglas en inglés).
Barbara, una vecina de Numea, la capital de Nueva Caledonia, dijo que no tenía "especial preocupación", si bien evitará acercarse a las playas. "A todos nos marcó el tsunami de 2004, así que no hay que tomarse las cosas a la ligera", indicó.
En Vanuatu, un archipiélago vecino, las olas alcanzaron medio metro por encima del nivel habitual en Lenakel, mientras que en otras islas de la región se observaron pequeñas olas, dijo el Centro de Alerta de Tsunamis del Pacífico.
Benie Simo, agente de viajes en la isla Misterio, en Vanuatu, dijo haber recibido un SMS del gobierno, con la instrucción de evacuar el lugar e instalarse en una zona alta. Según él, se levantaron olas de entre uno y dos metros.
Y.Bouchard--BTB