
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris

Spain says containing wildfire as conditions improve
Spanish authorities said Saturday that firefighters and soldiers were managing to contain a blaze in the country's west that has forced hundreds of people to evacuate from nearby villages, as strong winds eased.
"Today we're hoping to strike a blow against this fire... It's a very intense task," said civil protection coordinator Nieves Villar, adding that conditions were improving as high wind speeds of recent days dropped back.
Despite that improvement, Villar said authorities were "still far from saying this fire is under control", with winds only expected finally to calm on Sunday, when there is the possibility of light rain.
Local authorities have blamed arson for the wildfire that broke out Wednesday near the village of Pinofranqueado in the sparsely populated region of Extremadura bordering Portugal.
The flames have ravaged some 3,500 hectares (8,500 acres) of forest and scrubland and forced the evacuation of around 700 people from several villages, the regional government said.
Villar said 600 firefighters had been deployed overall, including Portuguese colleagues. Backing them are 14 water-bombing aircraft, the regional agriculture ministry said.
Regional government leader Guillermo Fernandez Vara lashed out Friday against the "bastards" who set fires that cause "irreversible damages that take decades to recover, if they ever recover".
Vara added that strong winds of up to 60 kilometres (35 miles) an hour had made controlling the flames "extremely difficult".
Prime Minister Pedro Sanchez cancelled his participation on Friday at a rally in Extremadura ahead of regional elections on May 28 because of the blaze.
Spain, which is experiencing long-term drought after three years of below-average rainfall, has already experienced multiple wildfires this year.
The drought was made worse by an unusually early heatwave at the end of April that brought exceptionally high temperatures normally seen only in summer.
Temperatures hit 38.8 degrees Celsius (101.8 degrees Fahrenheit) in the southern city of Granada on April 27, the highest ever recorded in mainland Spain during that month.
Nearly 500 blazes destroyed more than 300,000 hectares, according to the European Forest Fire Information System.
Scientists say human-induced climate change is making extreme weather events including heatwaves and droughts more frequent and more intense. They increase the risk of fires, which emit climate heating greenhouse gases.
F.Pavlenko--BTB