
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Lemke fordert von Polen mehr Anstrengungen gegen Salzeinleitungen in die Oder
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland

Más de 36.000 personas desplazadas por inundaciones en Italia
Más de 36.000 personas resultaron desplazadas de sus casas por las inundaciones de esta semana en el noreste de Italia, informaron el sábado funcionarios regionales.
Unos veinte ríos se salieron de sus cauces a causa de las lluvias en las llanuras de Emilia-Romaña, donde viven 4,5 millones de personas.
Las lluvias torrenciales que cayeron en la región en los últimos días, también provocaron deslizamientos de tierra, según las autoridades regionales. El agua cubrió inmensas superficies agrícolas y destruyó cultivos.
Catorce personas fallecieron, según balances de los medios de comunicación.
Debido a que siguen las lluvias, las autoridades regionales ampliaron la alerta roja hasta el domingo.
La primera ministra Giorgia Meloni dijo el sábado que regresará más temprano de la cumbre del G7 en Japón debido a la emergencia.
"Francamente no puedo quedarme más lejos de Italia en este complejo momento", dijo a los periodistas, y agradeció a 5.000 personas, desde rescatistas a voluntarios que se movilizaron para ayudar a los damnificados.
También agradeció a los dirigentes del G7 por ofrecer ayuda.
Se espera que Meloni visite el domingo las zonas más afectadas.
Las autoridades en Ravena ordenaron el sábado la inmediata evacuación de de las aldeas que corren más riesgos por los deslizamientos.
Un helicóptero utilizado para trabajar en el restablecimiento del servicio eléctrico se accidentó el sábado cerca de Lugo, y una de las cuatro personas que iban allí resultó herida, según los bomberos.
Las inundaciones causaron más de 305 deslizamientos y afectaron más de 500 carreteras en la región.
El alcalde de Bologna Matteo Lepore dijo el sábado que tomará "meses, y en algunos lugares hasta años" reparar carreteras e infraestructuras.
I.Meyer--BTB