
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Lemke fordert von Polen mehr Anstrengungen gegen Salzeinleitungen in die Oder
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein

Real Madrid denuncia à Procuradoria Geral os insultos racistas contra Vini Jr
O Real Madrid denunciou nesta segunda-feira (22) à Procuradoria Geral do Estado os insultos racistas sofridos pelo atacante brasileiro Vinicius Junior no domingo, na derrota de 1-0 para o Valencia, ofensas que clube considera um "crime de ódio".
O Real Madrid "expressa seu repúdio mais veemente e condena os acontecimentos de ontem contra o nosso jogador Vinicius Junior", afirma o clube merengue em um comunicado.
O clube considera que "tais ataques constituem um crime de ódio, razão pela qual apresentou a denúncia correspondente à Procuradoria Geral do Estado, de modo concreto à Promotoria de combate aos crimes de ódio e discriminação, para que os fatos sejam investigados e as responsabilidades apuradas".
O sindicato de jogadores AFE, ao lado da associação Movimento contra a Intolerância, também denunciou as ofensas à Procuradoria.
"As duas organizações, na linha de colaboração aberta, rejeitam completamente o comportamento inadmissível de alguns torcedores, entendendo que é necessário agir agora, e de maneira contundente, diante de acontecimentos tão graves que, infelizmente, não são isolados", afirmou o sindicato em um comunicado.
"Tanto o governo como a Procuradoria podem e devem atuar de maneira imediata nesta questão para adotar as medidas necessárias diante de fatos de tamanha gravidade", acrescenta a nota do AFE.
No domingo, durante a derrota do Real Madrid para o Valencia, Vinicius foi chamado de 'macaco' por torcedores.
"Não foi a primeira vez, nem a segunda e nem a terceira. O racismo é o normal na La Liga. A competição acha normal, a Federação também e os adversários incentivam", reagiu o brasileiro nas redes sociais.
O governo espanhol pediu uma "resposta contundente" após os ataques sofridos pelo atacante brasileiro.
"As instituições que têm que cuidar do bom funcionamento do futebol (…) devem ser muito mais contundentes com este tipo de caso e quando temos uma parte dos torcedores proferindo insultos racistas contra um jogador, evidentemente o que deve ser feito é uma resposta contundente", declarou o ministro do Consumo, Alberto Garzón.
A segunda vice-presidente do governo espanhol, Yolanda Díaz, afirmou que "gritos racistas em estádios de futebol não representam nosso país, nenhum torcedor de futebol. Continuaremos trabalhando para acabar com o racismo".
K.Brown--BTB