
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu

Alemanha confirma novas buscas pelo caso Maddie em Portugal
As autoridades que investigam o desaparecimento da menina britânica Madeleine McCann, em 2007, iniciaram novas buscas em Portugal, anunciou nesta terça-feira (23) a Procuradoria alemã responsável pelo caso.
As operações "estão em curso em Portugal", segundo um comunicado da Procuradoria de Brunswick (norte da Alemanha). Estas são novas "buscas" realizadas com o apoio da polícia judiciária alemã, disse a Procuradoria à AFP.
A Justiça alemã não revelou mais detalhes sobre a natureza e o local das buscas neste caso, um dos maiores enigmas criminais dos últimos anos.
A polícia portuguesa havia anunciado na segunda-feira que realizaria novas buscas "nos próximos dias, a pedido das autoridades alemãs".
Segundo imagens da televisão portuguesa, uma área foi isolada junto a uma barragem situada a 50 km do local onde "Maddie" desapareceu em 3 de maio de 2007, pouco antes do seu quarto aniversário, em um balneário na região turística do Algarve, onde estava de férias com sua família.
O alemão Christian B., um pedófilo reincidente, é o principal suspeito de seu desaparecimento desde 2020.
A investigação ficou paralisada por anos antes que as autoridades tomassem conhecimento desse homem, que morava a poucos quilômetros do hotel na época.
Desde então, a Procuradoria de Brunswick realizou a sua própria investigação, colaborando com as autoridades portuguesas e alemãs.
O suspeito Christian B. está cumprindo uma sentença de sete anos de prisão na Alemanha pelo estupro de uma americana de 72 anos. Também foi acusado de outros cinco crimes e delitos sexuais cometidos entre 2000 e 2017 em Portugal.
P.Anderson--BTB