
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht

El presidente de Bolivia pide al papa Francisco archivos sobre casos de pederastia
El presidente Luis Arce solicitó el lunes al papa Francisco todos los archivos y expedientes sobre los abusos sexuales cometidos por sacerdotes católicos en Bolivia, tras las investigaciones abiertas por la fiscalía por varios casos de pederastia.
Bolivia está conmocionada por las revelaciones de prensa que involucran al fallecido sacerdote español Alfonso Pedrajas, quien confesó en un diario privado que abusó de más de 80 menores en Bolivia, a donde llegó a principios de la década de 1970.
"Pido a usted que la justicia boliviana pueda acceder a todos los archivos, expedientes e información referente a estas denuncias y hechos de abusos sexuales cometidos por sacerdotes y religiosos católicos en territorio boliviano", dice la carta enviada por el mandatario.
El caso, destapado por el diario español El País, derivó en al menos ocho denuncias llevadas ante la fiscalía boliviana contra sacerdotes de la Compañía de Jesús, que involucran a Pedrajas y a los otros clérigos españoles Luis María Roma, Alejandro Mestre y Antonio Gausset, todos fallecidos.
El presidente Arce dijo en la nota que "el Estado boliviano se reserva el derecho de admitir el ingreso de nuevos sacerdotes y religiosos extranjeros a territorio nacional que tengan estos antecedentes de abuso sexual contra menores".
La medida estará en vigencia hasta que concluya la negociación de los acuerdos y convenios bilaterales entre Bolivia y el Vaticano.
La Conferencia Episcopal Boliviana confirmó por su parte la visita del sacerdote español Jordi Bertomeu para abordar el tema de los abusos sexuales en el país. Bartomeu es uno de los principales oficiales del Dicasterio para la Doctrina de la Fe del Vaticano.
W.Lapointe--BTB