
-
Auswärtiges Amt hofft bei UN-Rettungsmission von Öltanker auf schnelles Gelingen
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Brasilianischer Präsident nominiert seinen Anwalt für Oberstes Gericht
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Nations League: Volleyballerinnen mit erster Niederlage
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Mihambo legt los, auch Lückenkemper in Florenz dabei
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
Effenberg mahnt: FC Bayern sollte weitere "Unruhe" vermeiden
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Hamburg nach Pleite in Stuttgart: Die Hoffnung heißt Volkspark
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Karlsruher Verhandlung zu NPD-Ausschluss von Staatsgeldern Anfang Juli
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll

Hungría retira la enmienda que alentaba a delatar la homosexualidad
El parlamento húngaro retiró el martes una polémica enmienda legal contra las personas LGTB+, que alentaba las denuncias anónimas contra quienes "cuestionen" la definición constitucional del matrimonio, la familia y el género.
La enmienda, aprobada en abril por el Parlamento, ampliaba el alcance de una ley de 2014, incluyendo nuevos dominios en los cuales los ciudadanos pueden efectuar denuncias anónimas, con el fin de "proteger el modo de vida húngaro".
En esos nuevos campos figuraba "cualquier cuestionamiento del casamiento", definido por la Constitución de 2019 como la unión de un hombre y una mujer.
También alentaba a denunciar a quienes niegan "el derecho de los niños a una identidad que corresponda a su sexo de nacimiento".
Las organizaciones de defensa de los derechos humanos denunciaron que este texto completaba un arsenal jurídico para avivar el odio hacia las minorías sexuales y de género.
La presidenta húngara, Katalin Novák, vetó entonces la ley y la reenvió al Parlamento, considerando que la redacción imprecisa "no protegía eficazmente los valores establecidas en la Constitución".
Los diputados aprobaron el martes una versión modificada.
El gobierno del primer ministro Viktor Orban modifica progresivamente la legislación desde 2018, para instaurar en Hungría una "nueva era iliberal".
Desde entonces se prohibieron los estudios de género, los cambios de sexo en el registro civil y la adopción por parte de parejas homosexuales.
En 2021, se prohibió hablar en presencia de menores de asuntos relacionados con el cambio de sexo o con la homosexualidad. La Comisión Europea abrió a causa de ello contra Hungría un procedimiento de infracción, apoyado por 15 de los 27 países de la UE.
Anteriormente, este país de Europa central, miembro de la UE desde 2004, había sido uno de los países más liberales de la región. La homosexualidad fue despenalizada a inicios de los años 60 y la unión civil entre personas del mismo sexo fue reconocida en 1996.
M.Odermatt--BTB