
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Erste selbstfahrende Fähre nimmt Betrieb in Stockholm auf
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen

El gobierno de Italia promete una ayuda de más de 2.000 millones de euros por las inundaciones
El gobierno italiano anunció este martes una ayuda de "más de 2.000 millones de euros" (unos 2.150 millones de dólares) para Emilia-Romaña, una región del noreste afectada por unas graves inundaciones que causaron 14 muertos e importantes daños.
"Hemos desbloqueado, con estas primeras medidas, un total de más de 2.000 millones de euros para las zonas afectadas por las inundaciones", declaró a la prensa de la jefa del gobierno italiano, Giorgia Meloni, a la prensa tras el Consejo de ministros.
"Sabemos muy bien que hablamos de emergencias, que habrá una fase de reconstrucción pero no estamos en condiciones de cuantificar las necesidades en su conjunto", añadió Meloni.
En principio, cerca de 700 millones estarán destinados a las empresas, principalmente exportadoras, y 580 millones al desempleo técnico.
"En la situación actual de Italia, encontrar 2.000 millones en unos días no es fácil", subrayó la jefa de gobierno, cuyo país es el segundo Estado miembro de la zona euro más endeudado, por detrás de Grecia.
Para conseguir esa suma, entre otras medidas, se aumentará temporalmente en un euro el precio de la entrada a los museos y se recurrirá también a la lotería estatal.
La semana pasada cayeron en Emilia-Romaña, donde viven 4,5 millones de personas, el equivalente a seis meses de lluvias en apenas 36 horas.
Unos veinte ríos se salieron de sus cauces a causa de las lluvias, que provocaron deslizamientos de tierra.
G.Schulte--BTB