
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen

Túmulo de Mahsa Amini é vandalizado
O túmulo da curdo-iraniana Mahsa Amini, cuja morte desencadeou uma onda de protestos no Irã, foi vandalizado, segundo militantes e o advogado da família.
A Rede de Direitos Humanos do Curdistão (KHRN), com sede na França, declarou que o túmulo, que exibe seu nome curdo, Zhina, em letras persas, foi atacado na manhã de 21 de maio.
Imagens publicadas pelas redes sociais, que seriam da conta de seu irmão Ashkan no Instagram, mostram que o vidro sobre a foto de Amini foi quebrado.
"Infelizmente na manhã de domingo, pessoas que conhecemos e que agiram da mesma forma no passado, atacaram o túmulo de Zhina Mahsa Amini", declarou o advogado da família Saleh Nikbakht em nota publicada pela KHRN.
Ele não informou quem são os agressores, mas acrescentou que, antes do ataque, autoridades impediram a construção de um toldo de proteção sobre a sepultura.
Mahsa Amini, de 22 anos, morreu em 16 de setembro, após ser detida pela polícia da moralidade enquanto visitava Teerã com seu irmão e primas. Acusada de vestir roupas "inapropriadas", foi levada ao departamento de polícia encarregado de fiscalizar o rígido código de vestimenta para mulheres na República Islâmica.
Mahsa Amini desmaiou em uma sala após uma discussão com um policial, segundo imagens de uma câmera de segurança divulgadas por autoridades. A jovem morreu três dias depois no hospital.
O Estado nega qualquer envolvimento em sua morte. A família afirma que ela morreu, devido a um golpe que recebeu na cabeça enquanto estava detida, mas as autoridades dizem que foi causada por problemas de saúde anteriores.
Seu epitáfio diz: "Você não morreu Mahsa, teu nome se tornou um símbolo".
Para muitos, Masha simboliza a luta contra a imposição do uso do véu e se transformou na figura unificadora dos protestos.
O.Krause--BTB