
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Überschwemmungen am Kachowka-Staudamm erstrecken sich über 600 Quadratkilometer
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Zwei Tote und vier Schwerverletzte bei Unfall auf hessischer Landstraße
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Großeinsatz gegen Rocker und kriminelle Clanmitglieder in Duisburg
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform

Rapero Fetty Wap condenado a seis años de cárcel por tráfico de drogas
El rapero Fetty Wap fue condenado a seis años de cárcel por tráfico de drogas, delito del que se había declarado culpable, anunciaron este miércoles fuentes judiciales neoyorquinas.
La jueza Joanna Seybert, del tribunal de Central Islip, en el estado de Nueva York, también condenó al rapero, cuyo nombre real es Willie Junior Maxwell, a otros cinco años de libertad condicional por conspirar para distribuir cocaína.
Según la sentencia, el rapero de "Trap Queen" pertenecía a una organización que distribuyó más de 100 kilos de cocaína, heroína, fentanilo y crack entre junio de 2019 y junio de 2020 en Long Island.
El pasado 7 de marzo, otro de los miembros de la banda, Anthony Cyntje, fue condenado también a seis años de cárcel por el mismo delito. Otros cuatro miembros de la organización aguardan sentencia.
Según el fallo, los acusados compraban la droga en la costa oeste y utilizaban el servicio de correos y conductores de vehículos dotados de compartimentos ocultos para traerla a la costa este, donde la vendían en Long Island (estado de Nueva York) y Nueva Jersey.
El acuerdo con la justicia para declararse culpable, lo que evitó que fuera a juicio, le permitió al rapero evitar una condena mayor.
Agentes del FBI arrestaron a Maxwell el 28 de octubre de 2021 en el estadio de béisbol Citi Field en Queens, Nueva York, donde tenía previsto actuar en el festival de música Rolling Loud.
El rapero ganó reconocimiento cuando su sencillo debut "Trap Queen" alcanzó el número dos de las listas estadounidenses en 2015.
B.Shevchenko--BTB