
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Offiziell: FC Bayern verpflichtet Laimer
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Erste selbstfahrende Fähre nimmt Betrieb in Stockholm auf
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben

Magnitude 6.2 quake hits east of Tokyo, no tsunami warning
A strong 6.2-magnitude quake shook buildings in Tokyo on Friday, but no tsunami warning was issued and there were no immediate reports of damage or injuries.
The earthquake hit off the coast of the Chiba region, east of the Japanese capital, just after 7 pm (1000 GMT), according to the country's meteorological agency.
Train services were stopped briefly in the area and runways at Narita Airport, an international gateway to Tokyo, were closed temporarily when the jolt hit.
No abnormalities were detected at nuclear plants in the wider region, the national nuclear authority said.
The Japan Meteorological Agency said the quake had a depth of 50 kilometres (31 miles). The US Geological Survey gave it the same magnitude and a similar depth of 44 kilometres.
Moments before Tokyo residents felt shaking, the nation's advance warning system for earthquakes prompted television networks to alert the arrival of a potentially large shake.
"It was like being on a boat floating on water -- sideways rocking that seemed to go on for more than 30 seconds," said a presenter on public broadcaster NHK.
Japan has strict construction regulations intended to ensure buildings can withstand strong quakes, and routinely holds emergency drills to prepare for major disasters.
In early May, a magnitude 6.3 earthquake struck central Ishikawa region, leaving one person dead and 49 injured.
The country is haunted by the memory of a massive 9.0-magnitude undersea quake off northeastern Japan in March 2011, which triggered a tsunami that left around 18,500 people dead or missing.
The 2011 tsunami also sent three reactors into meltdown at the Fukushima nuclear plant, causing Japan's worst post-war disaster and the most serious nuclear accident since Chernobyl.
Tokyo's population is estimated at around 14 million, with tens of millions more people living in conjoining metropolitan areas including the megacity of Yokohama.
The Japanese capital was devastated by a huge earthquake a century ago in 1923.
M.Furrer--BTB