
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Hand-Schmerzen: Tulovic fehlt in Portugal und Argentinien
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze

Human Rights Watch chief to step down after three decades
The executive director of Human Rights Watch, Kenneth Roth, said Tuesday he will step down after three decades which have seen the New York-based NGO become a thorn in the side of authoritarian regimes and rights abusers across the world.
Roth, who has led the organisation since 1993, will step down at the end of August, HRW said in a statement.
"Nothing can last forever," he said in a video message. "It is time to pass the baton."
He expressed "great confidence" that the HRW team would continue to effectively defend human rights. "While I am leaving Human Rights Watch, I am not leaving our cause."
Under his leadership, HRW has grown from a small-scale campaign group into a global rights organisation that now employs over 500 staff across the globe.
In 1997, it shared a Nobel Peace Prize for its efforts to ban antipersonnel landmines and played a critical role in establishing the International Criminal Court.
Evidence gathered by its staff during conflicts around the world helped ensure the convictions at international tribunals of figures including former Liberian leader Charles Taylor over the war in Sierra Leone and wartime Bosnian Serb leaders Radovan Karadzic and Ratko Mladic.
"Today, amid the horrific abuse taking place in Ukraine, an infrastructure is in place to hold perpetrators accountable," the HRW statement said.
His role brought controversy and HRW's statement acknowledged that "Roth inevitably earned many enemies."
In April 2021, HRW became the first major international rights group to accuse Israel of using policies of apartheid -- the segregation of blacks and whites in white-ruled South Africa -- against Palestinians.
Israel vehemently denied the allegation and denounced HRW's report. But in February this year a similar allegation was made by HRW's London-based counterparts at Amnesty International.
"Despite being Jewish -- and having a father who fled Nazi Germany as a 12-year-old boy -- he has been attacked for the organisation's criticism of Israeli government abuses," HRW said.
In recent years, Roth had also become a bitter enemy of the Chinese authorities after repeatedly singling out Beijing over its rights violations.
China imposed sanctions against Roth personally and expelled him from Hong Kong when he travelled there to release HRW's annual World Report in January 2020, "which spotlighted Beijing's threat to the global human rights system", the organisation said.
A search for a successor is now underway, it added.
F.Pavlenko--BTB