
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Dona Nobis Pacem
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier

Retired Colombian soldiers admit to murder of 120 civilians
Ten retired members of Colombia's military began admitting to victims' families on Tuesday their roles in the assassination of 120 civilians that were later presented as rebels killed in combat.
It was the first public admission by the former soldiers that they had made people disappear before killing them in cold blood.
One general, four colonels and five officers, as well as a civilian, were due to make their confessions to the special tribunal set up as part of the 2016 peace deal that ended a half century of conflict between the government and Revolutionary Armed Forces of Colombia (FARC) rebels.
The "false positives" scandal in which murdered civilians were passed off as enemy combattants is the largest ever to have rocked Colombia's armed forces.
"I ask you to clear our family names ... they were rural workers, not subversives, guerrillas and thugs as they were branded," said Eduvina Becerra, the partner of Jose Ortega, a murdered farmer.
Around 50 of the victims' family members showed up to the university theater in Ocana, close to Colombia's northern border with Venezuela, where the Special Jurisdiction for Peace (JEP) hearing took place.
"I acknowledge and accept my responsibility as co-perpetrator" of the murders that took place between 2007 and 2008, said Nestor Gutierrez, a former non-commissioned officer in the army.
"We murdered innocent people, peasants," said Gutierrez, promising to "clarify it here before the judgment, before the world, before the country."
In front of an audience of sobbing family members, the soldiers gave details about how they murdered the victims, most of whom were men aged 25 to 35.
The JEP, which was set up in 2017 to try the worst atrocities committed during the conflict, said that Ocana was the site of a sinister plan thought up by a battalion stationed in the town of 100,000 and motivated by "the army's institutional policy of counting bodies" to inflate the reporting of their successes in combating guerrillas and other armed groups.
The tribunal says more than 6,400 civilians were murdered between 2002 and 2008 after being lured to areas far from their homes.
The JEP has the authority to offer alternatives to jail time to people who confess their crimes and make reparations.
The Catatumbo region where Ocana is located is home to the largest area of illegal coca leaf crops used to make cocaine in the world, making it a hub for organized crime.
The hearing is due to last two days with former general Paulino Coronado the highest ranking officer on trial.
M.Odermatt--BTB