
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Dona Nobis Pacem
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken

Geldstrafe nach tödlichem Unfall mit umstürzendem Fahnenmast in Kiel
In einem Prozess um den tragischen Tod einer von einem umstürzenden Fahnenmast erschlagenen jungen Frau hat das Kieler Amtsgericht einen Lastwagenfahrer am Mittwoch zu einer Geldstrafe von 5400 Euro verurteilt. Der 62-Jährige rammte mit seinem Fahrzeug im August 2020 beim Rückwärtsfahren den Mast. Dieser stürzte um und fiel auf die 23-Jährige.
Die Getötete gehörte zu einer Gruppe von Auszubildenden der Kieler Stadtverwaltung, die sich zum einen Gruppenfoto vor dem Rathaus der Stadt versammelt hatten. Das Unglück löste große Bestürzung aus.
Das Verfahren gegen den ebenfalls angeklagten Beifahrer, der den Lastwagen beim Rangieren eingewiesen hatte, stellte das Gericht nach Angaben einer Sprecherin zugleich wegen geringer Schuld ein. Der 75-Jährige muss dafür eine Geldauflage in Höhe von 1200 Euro an ein Kieler Hospiz zahlen. Das entsprach demnach dem Wunsch der Mutter der Getöteten.
Beide Männer hatten zu Beginn des Verfahrens merklich erschüttert ein Geständnis abgelegt und tiefe Reue gezeigt. Dies spielte der Sprecherin zufolge auch bei der Entscheidung des Gerichts eine große Rolle. Dem Fahrer des Unglückslasters war demnach zudem zwar eine gravierende Verletzung seiner Sorgfaltspflicht vorzuwerfen. Er habe aber nicht etwa vorsätzlich oder rücksichtslos gehandelt.
Nach Feststellungen des Gerichts hatte sich der Unfall im Bereich einer engen Baustelle am Kieler Rathaus ereignet. Zunächst wies der Beifahrer den Fahrer ein, wandte sich auf dem letzten Wegstück aber einem Anhänger zu, den er an den Lastwagen ankoppeln sollte. In diesem Moment stieß das weiter rückwärtsfahrende Fahrzeug gegen den Mast.
L.Janezki--BTB