
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Zahl der Straftaten nach Ende von Coronabeschränkungen deutlich gestiegen
-
Ein Jahr nach Skandal um Tiefkühlpizzen will Nestlé Firma in Frankreich schließen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Liveschalte zu Schulunterricht unterliegt Datenschutzgrundverordnung
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern

Autofahrer wird in Weilerswist dreimal in einer Stunde am selben Ort geblitzt
Drei Fahrten, drei Blitzerfotos: In Weilerswist in Nordrhein-Westfalen ist ein Autofahrer innerhalb von gut einer Stunde dreimal an derselben Stelle geblitzt worden. Nach Angaben vom Mittwoch kontrollierte die Euskirchener Polizei die Geschwindigkeit in einer 50er-Zone in Weilerswist-Hausweiler. Ein Autofahrer sei zwischen 11.49 Uhr und 12.56 Uhr dreimal an der Kontrollstelle vorbeigekommen - und dabei in allen Fällen schneller als erlaubt unterwegs gewesen.
Demnach passierte der Mann die Polizei mit Geschwindigkeiten zwischen 62 und 74 Stundenkilometern. Innerhalb von nur 67 Minuten verlor er damit 195 Euro und verdiente sich einen Punkt in Flensburg. Die Kontrolle fand bereits am 14. April statt.
N.Fournier--BTB