
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück

Al menos 20 muertos en un ataque antimisulmán en la región etíope de Amhara
Al menos 20 personas murieron en un ataque antimusulmán perpetrado por "extremistas cristianos" durante el entierro de un dignatario musulmán en la ciudad de Gondar, en Amhara, noroeste de Etiopía, informó un organismo islámico el miércoles.
Interrogado por la radio televisión pública etíope EBC, el alcalde de Gondar, Zewdu Malede, confirmó que "algunos extremistas" habían provocaron el "incidente", que dejó "destrucciones de bienes y pérdidas de vidas humanas de ambos lados", musulmanes y cristianos.
La AFP no logró contactar con el gobierno regional de Amhara y la policía de Gondar rechazó hacer declaraciones sobre el tema.
En un comunicado, el Consejo de asuntos musulmanes de la región asegura que una "masacre fue llevada a cabo el 26 de abril hacia musulmanes reunidos en el cementerio de Cheij Elias, en la ciudad de Gondar, por extremistas cristianos armados con armas individuales y colectivas".
Estos "desencadenaron una salva de fuego" con la ayuda de armas automáticas y granadas, precisó el Consejo, que indica que "20 personas fueron asesinadas".
Los heridos fueron trasladados al hospital y muchos bienes que pertenecían a los musulmanes fueron saqueados.
Un desacuerdo entre cristianos ortodoxos --la religión más representada en Etiopía y muy mayoritaria en Amhara-- y musulmanes sobre el cementerio donde tuvo lugar el entierro podría explicar la violencia.
"Pese a acciones incesantes para tomar posesión del cementerio de Cheij Elias, el lugar ha sido desde siempre un cementerio musulán", afirma el Consejo en el comunicado.
El cementerio está en el límite entre una mezquita y una iglesia ortodoxa, lo que enfureció a algunos cristianos, explicó a la AFP bajo condición de anonimato un miembro de las fuerzas locales de seguridad en Gondar.
Las violencias fueron perpetradas por "extremistas, no representan en ningún caso las comunidades cristiana y musulmana", subrayó el alcalde de Gondar.
El objetivo "era incendiar, destruir, desestabilizar y saquear Gondar", aseguró. "Fallaron" y "la situación volvió bajo control hacia las 19H00" el martes, agregó.
H.Seidel--BTB