
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen

Zagreb gets long-awaited Holocaust victims memorial
A long-awaited memorial for victims of the Holocaust and Croatia's pro-Nazi World War II regime, which had sparked controversy here, was inaugurated in the capital Zagreb on Wednesday.
The 12-meter (39-foot) high sculpture, just next to Zagreb's main railway station, symbolically presents a wall of suitcases taken from the victims before they were packed into cattle cars and deported to concentration camps.
From that site some 800 Zagreb Jews were deported to Auschwitz camp in August 1942.
The initiative to erect the monument to the Holocaust victims was launched a few years ago and it was ready to be inaugurated last year.
But, the local Jewish community objected that they were not consulted during the process and argued that the memorial neglected the key role Croatia's pro-Nazi WWII regime had in the atrocities.
The World Jewish Congress (WJC) echoed the view and accused the Croatian authorities of continuously attempting to "rewrite the history".
"One cannot speak of the Holocaust in Croatia without highlighting the central role of the Ustasha regime" in crimes against Jews, Serbs, Roma and its other opponents, it said in a statement.
The Ustasha, in line with their racial laws, persecuted and killed hundreds of thousands of ethnic Serbs, Jews, Roma and anti-fascist Croatians.
After criticism, the city's authorities eventually dedicated the memorial to the victims of Holocaust and the Ustasha regime.
"I stand here today humbly ... hoping that the unveiling of the monument will contribute to the culture of remembrance, so that we do not forget the mistakes of the past and repeat them as little as possible," said Zagreb mayor Tomislav Tomasevic during Wednesday's ceremony.
He unveiled the memorial along with an Auschwitz survivor.
In recent years the European Union country has seen a growing tolerance for its pro-Nazi past and critics warn against attempts of historical revisionism aimed at downplaying the Ustasha atrocities.
Last week the country's Jews snubbed an official commemoration for the victims of the country's most notorious WWII death camp accusing the conservative government of failing to sanction the use of the Ustasha symbols.
M.Odermatt--BTB