
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel

El príncipe Andrés pierde un título honorífico de la ciudad de York
El príncipe Andrés, alejado de la vida pública británica por un escándalo de abuso sexual, perdió el miércoles el título honorífico que le había otorgado la ciudad inglesa de York.
Tras una votación unánime de los concejales locales, el segundo hijo de la reina Isabel II, que lleva el título de duque de esta ciudad del norte de Inglaterra, perdió la distinción de "Freedom of the city of York" (Libertad de la ciudad de York) que había recibido en 1987.
El título se remonta a 1272, cuando los "freemen" (hombres libres) se encargaban de controlar el comercio y gestionar los derechos de pastura, pero ahora no tenía más que un valor honorífico.
Residentes de York aseguraron a la AFP que la vinculación del príncipe Andrés con la ciudad era una "vergüenza" y algunos, como Gwen Swinburn, incluso pidió que se le retirara el título de duque de York.
"Nuestra reina le ha retirado casi todos sus títulos y responsabilidades, menos el título de duque que mancha nuestra ciudad", criticó.
El duque de York, de 62 años, fue privado en enero de todo rol oficial y no puede usar el título de Alteza Real tras haber sido acusado por la estadounidense Virginia Giuffre de una agresión sexual en 2001, cuando ella era menor y víctima del fallecido financiero pederasta estadounidense Jeffrey Epstein.
Un acuerdo confidencial con la denunciante, a la que pagará 16 millones de dólares según la prensa británica, permitió cerrar el juicio previsto contra el príncipe Andrés en Estados Unidos.
T.Bondarenko--BTB