
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes

Sole searching: Rare sneakers on show in Melbourne
The "Mona Lisa of sneakers" went on display in Melbourne on Friday, with Michael Jordan's old high-tops and around 100 other rare shoes offering a glimpse into a lucrative market driven by die-hard "sneakerheads" and eager investors.
Online auction giant eBay opened the three-day Museum of Authentics in an apparent bid for a bigger slice of the sneaker resales market, which has boomed during the pandemic.
"We're essentially showcasing and displaying some of the rarest, most iconic sneakers in the world," eBay sneaker expert Alaister Low told AFP ahead of the opening in the city's trendy suburb Brunswick.
The signed Air Jordans, dubbed the "Mona Lisa of sneakers" by Low, were worn by Jordan on-court in 1985 and a similar pair sold at auction in 2020 for 560,000 US dollars (532,000 euros) -- the most expensive shoes ever put under the hammer at the time.
Alongside the Chicago Bull's footwear are College Dropout Bapestas -- Kanye West's earliest sneaker collaboration.
West's touch rivals Jordan's, with a pair of Nike Air Yeezys worn by the rapper fetching 1.8 million dollars last year.
For the owner of the Air Jordans on display, building a collection is about more than money.
"Actually, it's all about, like the passion. Yeah, I just love sneakers because I never resell them," Michael Fan, who lent out a small selection of his collection of 700 shoes to the exhibition, said.
Fan, who said his array of shoes fills a carefully organised basement in his Melbourne home, said approaching the sneakers as a purely financial investment was a gamble.
"If you put the investment, like as a first priority, there will be like high risk."
The market for rare shoes was "going up crazily", he added, with values of some in his collection jumping more than 100 times their original cost in the past decade.
Low agrees, adding that Covid-19 lockdowns kicked the trend into overdrive.
"Sneakers have just exploded in terms of growth, like on eBay, we've seen triple-digit growth within sneakers over the last three years," he said.
Similar to several other online resellers, including Detroit-based StockX that was valued at more than 3.5 billion dollars last year, eBay is touting its ability to make sure shoes that are traded on its platform are the real deal.
The online-shopping stalwart says its "Authenticity Guarantee" service has experts pour over every detail, including "logo placement, stitching, leather quality and even smell", before granting an authentication certificate.
K.Brown--BTB