
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Dona Nobis Pacem
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
US-Vizepräsidentin Harris zu Besuch in Ghana eingetroffen
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion

Banqueroute: l'ex-champion de tennis Boris Becker condamné à deux ans et demi de prison
L'ex-joueur de tennis allemand Boris Becker a été condamné vendredi à deux ans de demi de prison par la justice britannique pour quatre chefs d'accusations liés à sa faillite personnelle.
Boris Becker, 54 ans, va ainsi être incarcéré après avoir été déclaré coupable notamment d'avoir caché 2,5 millions de livres sterling (3 millions d'euros au taux actuel) d'avoirs et de prêts pour éviter de payer ses dettes.
H.Seidel--BTB