
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung

EU demands 'proper answer' over detained staffer in China
The European Union has demanded a "proper answer" from Chinese authorities over the arrest of a local employee at its Beijing mission who has been held for eight months.
The EU Delegation in China staffer was detained by police in September 2021, the bloc confirmed in an emailed statement.
"Despite multiple requests on our side to the Chinese authorities, we have so far not been informed neither of the allegation(s) nor of the specific charges," EU spokeswoman Nabila Massrali said.
"We will continue enquiring until we get a proper answer."
Massrali added the EU was "concerned for his well-being".
French newspaper Le Monde originally reported an IT department employee identified as An Dong was arrested on suspicion of "picking quarrels and provoking trouble" -- a vague charge often used to stifle dissent that carries a maximum of five years' imprisonment.
The EU had sent three written communiques to Chinese authorities demanding further information about his alleged offences and that he be allowed access to a lawyer of his choice, the report stated.
The Chinese national is reportedly being held in southwestern Sichuan province -- thousands of kilometres from Beijing.
The case is a rare example of an employee of a Western diplomatic mission being arrested in China.
Simon Cheng, a former local staffer at the British Consulate in Hong Kong, claimed he was tortured by Chinese police in 2019 after being detained for 15 days during a business trip to the mainland.
Former Canadian diplomat Michael Kovrig was jailed for almost three years in China on charges of espionage in apparent retaliation for Canada's arrest of Huawei executive Meng Wanzhou over fraud charges.
Kovrig was freed in September 2021, along with another Canadian arrested at around the same time.
China-EU ties have deteriorated since the pandemic, with the two powers trading sanctions over a variety of rights issues.
The EU has accused China of economic coercion over an unofficial trade embargo of Lithuania launched shortly after the Baltic country allowed Taiwan to open a representative office.
More recently, the EU has warned China not to provide military or financial backing to Russia as it wages its bloody invasion of neighbouring Ukraine.
O.Lorenz--BTB