
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit

Von Meloni angestrengtes Verfahren gegen Anti-Mafia-Journalisten Saviano eröffnet
In Rom hat ein von der neuen Regierungschefin Giorgia Meloni vor zwei Jahren angestrengtes Verfahren gegen den für seine Mafia-Recherchen bekannten Journalisten Roberto Saviano begonnen. In einer kurzen Äußerung vor dem Gerichtsgebäude erneuerte der Autor am Dienstag seine Kritik an der umstrittenen Migrationspolitik von Meloni, welche der Hintergrund des Gerichtsstreits ist.
Meloni wirft Saviano Diffamierung vor, weil der 43-Jährige sie in einer Fernsehsendung als "Bastard" bezeichnet hatte. Dem unter anderem für seinen Anti-Mafia-Bestseller "Gomorrha" bekannten Saviano drohen bis zu drei Jahre Haft.
In der Fernsehsendung vom Dezember 2020, als Melonis ultrarechte Brüder Italiens noch eine kleine Oppositionspartei waren, ging es um die italienische Flüchtlingspolitik. Dabei kritisierte Saviano sowohl Meloni als auch den Rechtspopulisten Matteo Salvini, der nun Melonis Bündnispartner in der neuen italienischen Regierung ist.
Der Journalist machte beide Politiker indirekt für den Tod eines sechs Monate alten Babys beim Untergang eines Flüchtlingsschiffs verantwortlich und sagte: "Ich will nur zu Meloni und Salvini sagen: Ihr seid Bastarde, wie konntet Ihr"? Daraufhin zog Meloni vor Gericht, Salvini schloss sich ihr inzwischen als Nebenkläger an.
M.Ouellet--BTB