
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen

Mordfall beschäftigt Polizei von Luxemburg, Frankreich und Deutschland
Ein grausamer Mordfall, bei dem Leichenteile in Deutschland und Frankreich gefunden wurden, beschäftigt die Ermittler in Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Wie die Behörden am Dienstag mitteilten, gehören in Rheinland-Pfalz und in Frankreich gefundene Körperteile zu demselben Opfer. Demnach handelt es sich bei der Toten um eine 40-jährige Portugiesin, die im Norden Luxemburgs lebte.
Laut den Behörden in Deutschland und Luxemburg ergab eine DNA-Analyse, dass Anfang November nahe einem Parkplatz im rheinland-pfälzischen Temmels entdeckte Leichenteile zu einem Torso gehören, der vor rund zwei Monaten in einem verlassenen Gebäude im französischen Mont-Saint-Martin gefunden wurde. Die Ermittler vermuten, dass das Opfer an einem anderen Ort ermordet wurde.
Dass es sich bei der Toten um die zuletzt in Luxemburg lebende Portugiesin handelt, fanden die Ermittler anhand von Tätowierungen des Opfers heraus. Seit Anfang Oktober leitet die Staatsanwaltschaft im luxemburgischen Diekirch, wo die Frau lebte, die Ermittlungen. Die Gemeinde ist in etwa gleich weit von den Fundorten der Leichenteile entfernt.
Luxemburgischen Medienberichten zufolge könnte hinter der Tat ein Netzwerk stecken, das arrangierte Ehen organisiert. Anfang Oktober wurde in Luxemburg ein 48-Jähriger unter dem Verdacht festgenommen, in den Mord verwickelt zu sein.
T.Bondarenko--BTB