
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer

Stiftung Warentest: Der beste Weihnachtsstollen kommt aus Dresden
Tradition bewährt sich: Der beste Weihnachtsstollen kommt nach Einschätzung der Stiftung Warentest aus Dresden und ist auch noch sehr erschwinglich. Die Tester probierten für die Dezemberausgabe ihrer Zeitschrift "test" 18 Stollen, darunter mehrere Dresdner Christstollen sowie Produkte von Bahlsen und aus Supermärkten wie Edeka und Aldi. Der Kilopreis reichte von vier bis 30 Euro.
Alle getesteten Weihnachtsleckereien enthielten Rosinen, diese machen das Gebäck länger haltbar. Entscheidend für die Tester war vor allem der Geschmack - Schadstoffe waren bei allen getesteten Produkten "kein größeres Problem", wie die Stiftung am Mittwoch mitteilte. Außerdem müsse das Innere locker und mürbe sein. Fünf Dresdner Stollen und ein Christstollen aus München konnten darin überzeugen. Der Dresdner Christstollen gehört zu den Produkten mit geschützter geografischer Bezeichnung.
Insgesamt erhielten vier Produkte Bestnoten, der Testsieger war mit neun Euro pro Kilogramm vergleichsweise günstig. Doch allzu billig sollte es nicht werden: Stollen für vier bis fünf Euro pro Kilo boten eher einen "mittelmäßigen" Geschmack und es fehlte die "Aromafülle". Zudem erinnerte ihre Struktur eher an Brot.
Stollen sollte dunkel und kühl lagern, damit er nicht austrocknet. Er sollte von der Mitte aus angeschnitten und dann wieder zusammengeschoben werden, damit er saftig bleibt.
Wer selbst backt, sollte Zeit mitbringen: Sein Aroma entfaltet der Stollen erst nach einer mehrwöchigen Wartezeit - frisch gebacken schmeckt er eher wie süßes Hefebrot.
G.Schulte--BTB