
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein

Faeser sagt organisierter Kriminalität mit neuer Strategie den Kampf an
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will den Kampf gegen die organisierte Kriminalität verstärken. Ziel müsse es sein, "kriminelle Strukturen nachhaltig zu zerschlagen und inkriminierte Gewinne konsequent abzuschöpfen", heißt es in einem Strategiepapier zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität, das der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch in Berlin vorlag. Zu den Vorschlägen des Ministeriums zählen eine Obergrenze von 10.000 Euro für Bargeldzahlungen, eine Transparenzpflicht für Inhaber verdächtiger Vermögenswerte und die Einführung eines bundesweiten Lagebilds zur Clankriminalität.
"Die kriminellen und weit verbreiteten Strukturen der schweren und organisierten Kriminalität bedrohen uns alle - die Menschen, den Staat, die Wirtschaft und die Gesellschaft", heißt es in dem Strategiepapier, dessen Inhalt Faeser am Mittwoch bei der Herbsttagung des Bundeskriminalamts (BKA) vorstellen will. Der festgestellte finanzielle Schaden im Bereich der organisierten Kriminalität habe 2021 erstmalig die Milliardengrenze überschritten.
Abgesehen vom finanziellen Schaden bereitet dem Ministerium vor allem eine zunehmende Gewaltbereitschaft Sorge. Die Gruppierungen seien "zunehmend bereit, mit teils drastischer Gewalt beziehungsweise Einschüchterung gegen Dritte vorzugehen", heißt es in dem Papier. "Sie demonstrieren damit ihre Macht - nach innen und außen - und beeinflussen Zeugen, Strafverfolger oder 'Schuldner'." Die Gefahr steige, "dass bewaffnete Auseinandersetzungen auch im öffentlichen Raum ausgetragen werden", so wie dies bereits in anderen europäischen Ländern der Fall sei.
Die geplante Einführung einer Bargeld-Obergrenze von 10.000 Euro hatte Ministerin Faeser bereits kürzlich angekündigt. Die Grenze "verringert die Gefahr, die Herkunft großer Vermögenswerte zu verschleiern, indem große Transaktionen auf nachvollziehbaren Finanzwegen erfolgen", heißt es in dem Strategiepapier. Die Obergrenze solle europaweit eingeführt werden.
Das Innenministerium plant zudem Maßnahmen, um die Zuordnung - und den möglichen Einzug - von Vermögenswerten zu erleichtern, die auf Einnahmen aus der organisierten Kriminalität beruhen. Das Ministerium setze sich dafür ein, "dass die zuständigen staatlichen Stellen von formellen Inhaberinnen und Inhabern von Vermögenswerten mit verdächtiger Herkunft Auskunft darüber verlangen können, aus welcher Quelle die Vermögenswerte stammen und wer darüber die faktische Kontrolle ausübt", heißt es in dem Papier.
"Um die Durchsetzung strafrechtlicher Maßnahmen zu erleichtern und illegale Vermögenswerte effektiv abschöpfen zu können, ist mehr Transparenz bei deren Zuordnung eine essenzielle Voraussetzung", heißt es weiter.
Dies gelte insbesondere auch für den Immobilienbereich, in den mutmaßlich große Summen aus der organisierten Kriminalität fließen. Erstmals soll deshalb ein bundesweites zentrales Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) eingerichtet werden, das Informationen zu den Immobilien sammelt und den Behörden zugänglich macht.
Im Kampf gegen die Clankriminalität sollen Bund und Länder dem Strategiepapier zufolge ihre Kräfte bündeln, erstmals solle auch ein bundesweites Lagebild erstellt werden,um einen Überblick über das Phänomen zu bekommen.
Kennzeichnend für die Clankriminalität sei ein "hoher Abschottungsgrad durch die von ethnischer Zugehörigkeit geprägten Familienstrukturen, ihr hohes Mobilisierungs- und Aggressivitätspotenzial sowie eine praktizierte Paralleljustiz, die den staatlichen Strafverfolgungsanspruch negiert und den Rechtsstaat in Frage stellt", heißt es in dem Papier. "Wir lassen jedoch keine abgeschotteten Parallelgesellschaften zu."
G.Schulte--BTB